
Oft sind diese Fehler gar nicht so einfach zu erkennen. Meist stehen sie am Ende einer langen Kette von kleinen unglücklich miteinander verketteten Ereignissen. Aus Fehlern lernen. Das heißt vor allem: Abläufe so zu strukturieren, dass Behandlungen möglichst fehlerfrei ablaufen können. Und, wenn Fehler passieren, offen mit den Betroffenen darüber reden, was falsch gelaufen ist.
Studiogast:
- Prof. Dr. Tanja Manser, Direktorin des Instituts für Patientensicherheit, Universitätsklinikum Bonn
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Martin Winkelheide
Verstehen und Umdenken
Was pflegenden Angehörigen von Demenzkranken hilft
Gespräch mit Prof. Dr. Gabriele Wilz, Institut für Psychologie der Universität Jena
Verstehen und Umdenken
Was pflegenden Angehörigen von Demenzkranken hilft
Gespräch mit Prof. Dr. Gabriele Wilz, Institut für Psychologie der Universität Jena
Volkart Wildermuth
Sauber genug?
Hygienestandards bei Endoskopen
Sauber genug?
Hygienestandards bei Endoskopen
Martin Winkelheide
Alles besser durch Musik?
Patienten leiden nach Operationen weniger unter Schmerz und Angst
Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Joachim Trappe, Direktor Medizinische Klinik II am Marien Hospital Herne
Alles besser durch Musik?
Patienten leiden nach Operationen weniger unter Schmerz und Angst
Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Joachim Trappe, Direktor Medizinische Klinik II am Marien Hospital Herne
Radiolexikon Gesundheit
Der besondere Fall
Thomas Liesen:
HIV
Der besondere Fall
Thomas Liesen:
HIV
Gerne können Sie sich beteiligen:
Rufen Sie an unter 00800- 4464 4464 oder schreiben Sie eine E-Mail an: sprechstunde@deutschlandfunk.de