
4. August
Tage Alter Musik Regensburg 2014
A Choral Tapestry
Geistliche Vokalmusik der Renaissance von Thomas Tallis, William Byrd, Orlando Gibbons, Giovanni Pierluigi da Palestrina u.a.
Voces8
Aufnahme vom 6. Juni 2014 aus der Dominikanerkirche in Regensburg
11. August
Gewinner und Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2014
Aufnahmen vom 4. April 2014 aus der Beethovenhalle in Bonn
Hochtalentiertem Klassiknachwuchs ebnet er den Einstieg ins Berufsleben - der Deutsche Musikwettbewerb. Musiker wie Christoph Eschenbach, Christoph Poppen und Marie-Luise Neunecker oder Ensembles wie das Artemis Quartett und das Ma’alot Quintett haben sich bei dem wichtigsten nationalen Musikwettbewerb ihre ersten Meriten verdient. Vom 24. März bis 5. April 2014 traf sich erneut Deutschlands junge Musikerelite in Bonn. Mehr als 150 Solisten und Kammermusikensembles spielten um den begehrten Preis des Deutschen Musikwettbewerbs. Preisträgern winkt eine CD-Produktion und die Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler. Spitzenförderung nach Maß!
18. August
Grundton D 2014 - Konzert und Denkmalschutz (3)
Ludwig van Beethoven
Serenade für Violine, Viola und Violoncello D-Dur, op. 8
Trio für Violine, Viola und Violoncello G-Dur, op. 9 Nr. 1
Trio für Violine, Viola und Violoncello c-Moll, op. 9 Nr. 3
Krzysztof Penderecki
Streichtrio
Daishin Kashimoto, Violine
Amihai Grosz, Viola
Claudio Bohórquez, Violoncello
Aufnahme vom 21. Juni 2014 aus dem Jagdschloss „Zur fröhlichen Wiederkunft“ in Trockenborn-Wolfersdorf/Thüringen
Das im thüringischen Saale-Holzlandkreis architektonische Kleinod steht auf einer künstlichen Insel und wurde vor rund 500 Jahren vom sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich I. in Auftrag gegeben. Seinen Namen „Zur fröhlichen Wiederkunft“ erhielt es, als der Monarch nach jahrelanger Gefängnishaft dort erstmals in Freiheit wieder seine Familie treffen konnte. Im Fürstensaal des Schlosses gastierten beim „Grundton D“-Konzert am 21. Juni drei Musiker von Weltklasseformat: Der Geiger Daishin Kashimoto, Konzertmeister bei den Berliner Philharmonikern, sein Orchesterkollege Amihai Grosz, Viola, sowie der Ausnahme-Cellist Claudio Bohórquez spielten Streichtrios von Ludwig van Beethoven und Krzysztof Penderecki.
25. August
Ludwigsburger Schlossfestspiele 2014
Jean Sibelius
Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 43
Benjamin Britten
Konzert für Violine und Orchester d-Moll, op. 15
Baiba Skride, Violine
Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele
Leitung: Pietari Inkinen
Aufnahme vom 15. Mai 2014 aus dem Forum am Schlosspark in Ludwigsburg
Er liebt schnelle Autos und guten Wein, lebt mit seiner Partnerin in der Schweiz und trägt selbstredend eine Armbanduhr der überschweren Goldklasse. Wer Pietari Inkinen allerdings in der Klasse der Vielflieger-Dirigenten verortet, die mit knitterfreiem Repertoire um die Welt düsen, um sich im Rampenlicht zu sonnen, fällt zu schnell und einfach ein Urteil. Trotz aller Attribute eines Star-Dirigenten ist der erst 33-jährige Finne ein Typ, der am liebsten konzentriert probt und ein Ensemble zur Bestleistung führt. Aufgewachsen in der Provinz, konnte sich der Hochbegabte zwischen einer Karriere als Geigenvirtuose und Dirigent entscheiden. Die besten Lehrmeister der Sibelius-Akademie in Helsinki gaben ihm dann den Impuls, sich für das größere Instrument zu entscheiden.
Ab der Saison 2015 wird Pietari Inkinen als Chefdirigent das Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele leiten. Er präsentierte sich aber schon dieses Jahr als neuer „Hofkapellmeister“ in der ehemaligen Residenzstadt der Herzöge von Württemberg.