Archiv

Alle Sendungen im Juni
Bekannte Klassiker und neue Klänge

Ludwig van Beethovens viertes Klavierkonzert oder seine siebte Sinfonie gehören zum allseits beliebten klassischen Repertoire; das kann man von den Werken etwa von Elena Mendoza, Peter Ablinger oder Stefan Prins (noch) nicht sagen. Diese sind am 9. und 30. Juni im "Musik-Panorama" zu hören.

    2. Juni
    Kissinger Sommer 2013
    Werke von
    Johann Sebastian Bach
    Anton Webern
    Franz Schubert und
    Johannes Brahms
    Martin Helmchen, Klavier
    Aufnahme vom 15.6.13 aus dem Regentenbau in Bad Kissingen
    9. Juni
    New Glances, other Sounds
    Neue Ensemblemusik aus Spanien
    Werke u.a. von
    Elena Mendoza, Cesar Camarero,
    José Manuel Lopez Lopez, Nuria Núnez und
    Aurelio Eder
    Ensemble Taller sonoro
    Aufnahmen vom 28. März 2014 aus der Alten Feuerwache in Köln
    Das Ensemble Taller sonoro wurde im Jahr 2000 als Projekt junger Musiker gegründet, die in Sevilla studierten bzw. im Symphonieorchester von Sevilla arbeiteten. Von Beginn an lag das Interesse auf der Zusammenarbeit mit jungen spanischen und lateinamerikanischen Komponisten ein Repertoire zu erarbeiten, um dies auf höchstem Niveau dem Publikum in Andalusien vorzustellen. Seitdem gab das Ensemble mehr als 150 Konzerte in verschiedenen Länder Europas sowie in Südamerika. Mehr als 100 für das Ensemble komponierte Werke wurden in zahlreichen Festivals für Neue Musik in Spanien und anderswo uraufgeführt. Besonders wichtig ist ebenfalls die pädagogische Arbeit von Taller sonoro, denn die Förderung junger Komponisten und Interpreten ist ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit. Durch den jährlichen Kurs „Taller de música Actual" TIMAC an der Hochschule für Musik in Sevilla werden Hochschulstudenten und Lehrer mit dem zeitgenössischen Repertoire vertraut gemacht.
    16. Juni
    Rheingau Musik Festival 2013
    Ludwig van Beethoven
    Ouvertüre zu "Die Geschöpfe des Prometheus", op. 43
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur, op. 58
    Sinfonie Nr. 7 A-Dur, op. 92
    Orchestre de Chambre de Lausanne
    Leitung: Christian Zacharias, Klavier
    Aufnahme vom 25. August 2013 aus dem Kurhaus Wiesbaden
    „... ein neues Pianoforte-Konzert von ungeheurer Schwierigkeit, welches Beethoven zum Erstaunen brav, in den allerschnellsten Tempi ausführte." Die Wiener Kritik war 1808 von Ludwig van Beethovens viertem Klavierkonzert begeistert. Der Meister hatte sein Orchester selbst vom Flügel aus geleitet. So war es damals üblich. An diese Tradition knüpft Pianist und Dirigent Christian Zacharias gern an. So auch beim Konzert des Orchestre de Chambre de Lausanne im Rahmen des Rheingau Musik Festivals 2013. Das Beethoven-Programm begann mit der Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus" und endete mit der Sinfonie Nr. 7. Beide Werke stehen in Verbindung zum Tanz. Die Ouvertüre gehört zu einer Ballettmusik, und der letzte, rhythmisch pulsierende Satz der Sinfonie inspirierte Richard Wagner zu seinem legendär gewordenen Ausspruch, dies sei eine „Apotheose des Tanzes".
    23. Juni
    Rheingau Musik Festival 2013
    Operngala mit Werken von
    Gioacchino Rossini,
    Gaetano Donizetti und
    Giuseppe Verdi
    Olga Peretyatko, Sopran
    Dalibor Jenis, Bariton
    Münchner Symphoniker
    Leitung: Michele Mariotti
    Aufnahme vom 5. Juni 2013 aus dem Kurhaus Wiesbaden
    30. Juni
    Forum neuer Musik 2014
    Peter Ablinger
    aus: "Voices and piano": Arnold Schönberg
    Alexander Schubert
    Point Ones
    Peter Ablinger
    aus: "Voices and piano": Cecil Taylor
    Maximilian Marcoll
    Break remove demolish
    Peter Ablinger
    aus: "Voices and piano" :Agnes Gonxha Bojaxiu
    Stefan Prins
    Generation Kill
    Nadar Ensemble
    Aufnahmen vom 4. April 2014 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
    Das Forum neuer Musik des Deutschlandfunk im April 2014 stand unter dem Motto "1914 - 2014. Die Wilden Jungen". Gefragt wurde dabei wie die zeitgenössischen Künste damals und jetzt das Verhältnis von Krieg, Fortschritt, Kunst und Männlichkeit reflektieren. Das belgische Nadar richtet den Fokus in seinem neuen Programm "Zeitgeist" auf den Aspekt digitaler Technologie. Diese ermögliche heute die wechselseitige Durchdringung von Realiät und Virtuellem, von Herkömmlichem und Avanciertem. Ein digital „erweiterter" Dirigent beispielsweise bleibt in neuer Weise doch gebunden an seine tradierte Doppelfunktion: Feldherr und Magier zugleich. Im quasi-Klavierlied interagieren indes heute Lautsprecher und Keyboard. Und die Konsole für das Computerspiel gleicht jener Konsole, mit der man den Drohnenkrieg führt.