
1. Juni
Rheingau Musik Festival 2014
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie für Streicher Nr. 7 d-Moll
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 77 B-Dur, Hob I:77
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur, op. 73
Academy of St. Martin in the Fields
Murray Perahia, Klavier und Leitung
Aufnahme vom 12. September 2014 aus dem Kurhaus Wiesbaden
Seit mehr als 40 Jahren zählt der US-Amerikaner Murray Perahia zur Pianistenelite in der Klassikszene: Vor allem mit seiner Lesart der ‚Goldberg-Variationen‘ von Johann Sebastian Bach hat er Maßstäbe gesetzt. Aufgrund einer Verletzung am Daumen musste er in den vergangenen Jahren immer wieder pausieren. Mittlerweile hat sich Perahia als Dirigent ein zweites Standbein geschaffen. So ist er derzeit Erster Gastdirigent bei der Academy of St Martin-in-the-Fields. Gemeinsam mit dem exzellenten Londoner Klangkörper war er im September 2014 zu Gast beim Rheingau Musik Festival. Dirigierend und Klavier spielend interpretierte er Werke von Mendelssohn, Haydn und Beethoven, mit dem er sich seit einiger Zeit besonders intensiv auseinandersetzt. Denn Murray Perahia ist maßgeblich an der neuen Henle-Urtext-Ausgabe der Klaviersonaten Ludwig van Beethovens beteiligt.
8. Juni
Forum neuer Musik 2015
CHINA ERLEBT
Ensemblemusik von Jia Guoping, Pui-shan Cheung, Chen Yi,
Yihui Kang, Xiaoyong Chen und traditionelle Musik
Weiwei Lan, Pipa
Lei Wang, Sheng
E-MEX Ensemble
Leitung: Christoph Maria Wagner
Aufnahmen aus DLF Kammermusiksaal vom 18. April 2015
Das 16. Internationale Werkstattfestival des Deutschlandfunk Forum neuer Musik beschäftigte sich Mitte April 2015 künstlerisch mit Ostasien. Einer Region, die sich derzeit zu einem in vielen Bereichen führenden neuen geopolitischen Zentrum entwickelt. Das Forum 2015 reflektierte den aktuellen ostasiatischen Wandel und fragte nach einer eigenständigen ostasiatisch geprägten Moderne. Das 'Musik-Panorama' spiegelt das Konzert des Essener E-MEX Ensembles. E-MEX fokussiert sich derzeit auf China und konzertiert in diesem Jahr in Beijing und Shanghai. Beim Forum 2015 bot die Formation Einblicke in die aktuelle Musikszene der chinesischen Hauptstadt und präsentierte Komponistinnen und Komponisten verschiedener Generationen. Das Ensemble war um zwei traditionelle Musiker, Weiwei Lan (Pipa) und Lei Wang (Sheng) aus China erweitert. Jia Guoping komponierte im Auftrag des Deutschlandfunks ein neues Werk.
15. Juni
Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
Jetzige Zeit und Vergangene Zeit
Solo-Werke und Konzerte für Cembalo von Alessandro Scarlatti bis Steve Reich
Mahan Esfahani, Cembalo
Concerto Köln
Aufnahme vom September 2014
22. Juni
Kissinger Sommer 2014
Marathon der jungen Klaviervirtuosen
Mit Alexej Gorlatch, Kateryna Titova, Valentina Babor,
Claire Hunagci, Gabriele Carcano und Edgar Wiersocki
Aufnahme vom 29. Juni 2014 im Regentenbau, Bad Kissingen
Sechs Stunden Klaviermusik erwarteten die Konzertbesucher am 29. Juni im Rossini-Saal des Regentenbaus beim Kissinger Sommer des vergangenen Jahres: Im Stundentakt, nur unterbrochen von zwei Pausen von 30 Minuten, präsentierten sechs junge Pianistinnen und Pianisten anspruchsvolle und breit gefächerte Programme – ein Tastenmarathon der Extraklasse. Ausschnitte daraus stellen wir im ‚Musik-Panorama‘ vor.
29. Juni
Bläserfestival MA’ALOT 2015
Carl Nielsen
Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott, op.43
Ehsan Khatibi
Bläserquintett ‚Und keine andere Hälfte diese hier ergänzt‘ (Uraufführung)
Benjamin Britten
Movement for Wind Sextet
Antonín Dvořák
Tschechische Suite op.39 bearbeitet für Bläserensemble
MA’ALOT Quintett:
Stephanie Winkler, Flöte
Christian Wetzel, Oboe
Ulf-Guido Schäfer, Klarinette
Sibylle Mahni, Horn
Volker Tessmann, Fagott
Aufnahmen vom 8. Mai 2015 vom Rittergut Störmede
Das vor dem Verfall gerettete Rittergut Störmede in Ostwestfalen bot im Mai wieder die stimmungsvolle Kulisse für das Bläserfestival MA‘ ALOT. Mit dem deutschlandweit ersten Kammermusikfest nur für Bläser hat sich das MA’ ALOT Quintett einen lang gehegten Traum erfüllt. In vier Konzerten an drei Tagen spielte das Ensemble gemeinsam mit musikalischen Freunden originale Bläserwerke und Bearbeitungen berühmter Klassiker. Fernab der Großstadt entfaltete die Musik im historischen Ambiente mitten im Grünen einen ganz besonderen Charme.