
5. Oktober
a cappella Festival Leipzig 2015
Tondals Vision
Ensemble Dialogos
Leitung, Konzeption, Textadaption: Katarina Livljaniæ
Aufnahme vom 11. Mai 2015 aus der Peterskirche
Im 12. Jahrhundert verfasste ein irischer Mönch einen Text, dessen Inhalt an moderne Nahtod-Erfahrungen erinnert. Die Seele eines Mannes verlässt seinen Körper und durchwandert das Jenseits, wobei sie Qualen erleidet und diverse Prüfungen bestehen muss. Am Ende wird sie gerettet und kehrt geläutert zum Menschen zurück. Bekannt als "Vision des Tondal" verbreitete sich die Erzählung in ganz Europa. Die Sängerin und Ensembleleiterin Katarina Livljanic machte zwei Übersetzungen aus ihrer Heimat Kroatien zum Ausgangspunkt einer meditativen Tondal-Collage. In den ohne Musik überlieferten Visionstext baute sie geistliche Gesänge ein, die eine Art Kommentar zur Handlung abgeben. Durch die glagolitischen und in einfacher Mehrstimmigkeit dargebotenen Gesänge erhält die Aufführung ein besonderes archaisches Gepräge.
12. Oktober
Rheingau Musikfestival 2015
25 Jahre Deutsche Einheit
Richard Wagner
Vorspiele zu "Parsifal" und "Tannhäuser"
Gioacchino Rossini
"Stabat Mater" für Soli, Chor und Orchester
Marina Rebeka, Sopran
Marina Comparato, Mezzosopran
Michele Angelini, Tenor
Marco Spotti, Bass
MDR Rundfunkchor
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Andrés Orozco-Estrada
Aufnahme vom 27. Juni 2015 aus der Basilika des Klosters Eberbach
19. Oktober
Bläserfestival MA’ALOT 2015
Franz Schubert
"Winterreise". Liederzyklus, D 911 bearbeitet für Tenor, Bläser und Akkordeon
Antonín Dvořák
Bagatellen, op. 47 bearbeitet für Bläserquintett
Christoph Prégardien, Tenor
Heidi Luosujärvi, Akkordeon
Tino Plener, Bassklarinette
MA’ALOT Quintett:
Stephanie Winker, Flöte
Christian Wetzel, Oboe
Ulf-Guido Schäfer, Klarinette
Sibylle Mahni, Horn
Volker Tessmann, Fagott
Aufnahmen vom 9. und 10. Mai 2015 vom Rittergut Störmede
Die beiden Krähen schienen auf ihr Stichwort nur gewartet zu haben. Just in dem Moment, in dem Christoph Prégardien "Die Krähe" aus Schuberts "Winterreise" anstimmte, flogen die Vögel am Glasdach im Kuppelsaal von Rittergut Störmede vorbei. Momente wie diese und eine packende Interpretation der "Winterreise" in der Bearbeitung von Normand Forget für Tenor, Bläser und Akkordeon hielten das Publikum beim diesjährigen Bläserfestival Ma’alot in Atem. Schwelgerische Melodien und musikantischen Schwung boten die fünf Bagatellen von Antonín Dvořák in der farbigen Bearbeitung für Bläserquintett.
26. Oktober
Raderbergkonzert 2015/16
Ludwig van Beethoven
Sonate für Violine und Klavier Nr. 8 G-Dur, op. 30 Nr. 3
György Kurtág
"Tre Pezzi" für Violine und Klavier, op. 14e
Robert Schumann
Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 a-Moll, op. 105
Eugène Ysaÿe
Sonate für Violine solo d-Moll, op. 27 Nr. 3
Leoš Janáček
Sonate für Violine und Klavier
André Previn
Tango Song and Dance
Augustin Hadelich, Violine
Charles Owen, Klavier
Für den Saisonauftakt der Raderbergkonzerte sorgt der Geiger Augustin Hadelich, der als Sohn deutscher Eltern in Italien zur Welt kam, an der berühmten Juilliard School studiert hat und seitdem in New York zu Hause ist. In den USA hat er sich bereits einen großen Namen gemacht hat, jetzt erobert er auch Europa mit seinem hervorragenden Geigenspiel. Gemeinsam mit seinem Duopartner, dem britischen Pianisten Charles Owen, spannt er einen weiten musikalischen Bogen von der Alten in die Neue Welt.