Angst vor ElektrosmogMachen uns 5G, WLAN und Co. wirklich krank?
Glaubt man den Versprechen der Mobilfunkanbieter, ist die neue Mobilfunk-Technik 5G ein gewaltiger Schritt in die Zukunft: Sie soll Haushaltsgeräte vernetzen, Produktionsabläufe in Firmen steuern – und das Surfen auf dem Smartphone rasend schnell machen. Es gibt aber auch Bedenken gegenüber 5G.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Es gibt Mittel und Wege, die Strahlenbelastung zu reduzieren, ohne dabei sich komplett der neuen Technik zu verweigern (imago images / Michael Eichhammer)
Elektrosmog Ist 5G gefährlich?
Elektro-Smog Die unsichtbare Belastung
Die neue Technik macht vielen Menschen Angst: Initiativen gegen Elektrosmog warnen vor Risiken durch elektromagnetische Strahlung. Sie fordern, den Ausbau der neuen Netze zu stoppen und insgesamt die Strahlenbelastung für die Bevölkerung zu reduzieren.
Autonom fahrende Autos, smarte Geräte, schnelles Surfen: 5G-Technologie hat viele Vorteile (imago / Photocase/PolaRocket)
Wie gefährlich ist die Strahlung von Smartphones, Mobilfunkmasten, WLAN-Routern oder auch Stromleitungen wirklich? Welche Effekte sind wissenschaftlich belegbar? Und wie können Verbraucher ihre persönliche Strahlenbelastung reduzieren – ohne sich komplett von der modernen Welt abzukapseln?
Gäste der Sendung:
- Dr. Inge Paulini, Bundesamt für Strahlenschutz
- Prof. Dr. Alexander Lerchl, Jacobs University Bremen
- Prof. Dr.-Ing. Wilfried Kühling, Wissenschaftlicher Beirat des BUND
Diskutieren Sie mit:
Hörertelefon: 00800 – 4464 4464
E-Mail: marktplatz@deutschlandfunk.de