Freitag, 19. April 2024

Archiv

Arbeiterselbstverwaltung in Griechenland
Besetzt, gerettet - Zukunft ungewiss

Seit fünf Jahren halten Arbeiter den kleinen Betrieb Viome in Thessaloniki besetzt. Der Besitzer hatte 2011 Konkurs angemeldet und wollte den Betrieb dichtmachen. Doch die Arbeiter bildeten eine Kooperative und setzen Teile der Produktion fort. Rechtlich steht ihr Erfolg aber weiter auf schwachen Füßen.

Von Jerry Sommer | 08.08.2016
    Arbeiter der besetzten Fabrik Viome im April 2015 bei einer Protestkundgebung gegen die Sparpolitik der Regierung in Athen.
    Arbeiter der besetzten Fabrik Viome bei einer Protestkundgebung in Athen. (imago stock&people)
    Langsam senkt sich ein meterhoher Rührstab in den mit Öl, Wasser und anderen Mitteln gefüllten Kessel. Dimitri bedient die Maschine. Er gehört zu den 26 Arbeitern der Firma Viome, die seit Jahren das Werksgelände besetzt halten. Der 47-Jährige blickt zurück: "2011 meldeten die Besitzer Konkurs an. Vorher hatten sie Geld und Anderes aus dem Betrieb abgezogen und in die eigene Tasche gesteckt. Auch uns waren sie noch Löhne schuldig. Da haben wir uns gesagt: Draußen finden wir keine Arbeit, aber hier ist eine intakte Fabrik. Wir haben uns entschieden, auch ohne Besitzer weiterzumachen und haben eine Arbeiter-Genossenschaft gegründet."
    Ursprünglich produzierte Viome Kleber, Putz und andere Baumaterialien sowie chemische Reinigungsmittel. Von den 40 Arbeitern des Werkes gingen 2011 einige in Rente, weitere fanden andere Arbeit – 26 schlossen sich zu der Kooperative zusammen. Sie besetzten das Fabrikgelände am Rande von Thessaloniki und baten die Öffentlichkeit um Hilfe: "Es gab eine große Versammlung, dort wurde Geld gesammelt, um die Produktion fortzusetzen. Wir beschlossen, erst einmal weiterhin Reinigungsmittel herzustellen, allerdings nur rein ökologische Produkte ohne jegliche Chemie."
    Gleiches Geld für alle Beschäftigten
    In einer anderen Maschine wird Handseife hergestellt. Hier arbeitet ein 57-Jähriger mit lockigem, schwarzem Haar. Die Arbeiterkooperative hält ihn seit fünf Jahren halbwegs über Wasser: "Wir bekommen alle das gleiche Geld. Und zwar entsprechend dem Arbeitslosengeld in unserem Land zwischen 300 und 400 Euro im Monat. Manche schaffen es, hier und da mal zusätzlich woanders für einen Tageslohn anzuheuern. Mich nimmt aber niemand – ich vermute wegen meines Alters."
    Jeden Morgen versammeln sich die Viome-Arbeiter und besprechen, was zu tun ist. Alle haben die gleichen Rechte – Chefs gibt es nicht. Heute steht ein großes Thema auf der Tagesordnung: ein Businessplan für die nächsten Jahre.
    Der 45-jährige Spiros leitet die Diskussion. Wandputz-Produktion ab 2017 oder erst ab 2018? – solche Fragen werden erörtert. Improvisation dominiert – bisher hätte das aber ganz gut geklappt, sagt Spiros: "Wir hatten uns für 2015 das Ziel gesetzt, einen Umsatz von 70.000 Euro zu machen – und haben sogar 100.000 Euro Umsatz erzielt. Dieses Jahr wollen wir einen Umsatz von 300.000 Euro erreichen. Das scheint realistisch, weil das neu eingerichtete Internetgeschäft gut läuft."
    Kunden sind Solidaritätsprojekte
    Handseife aus Olivenöl mit verschiedenen Duftnoten, Waschpulver, Reinigungsmittel für Fußböden und Anderes sind bisher in der Produktpalette der Kooperative. Die Abnehmer sind Griechenland-Solidaritätsgruppen in Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien. Im Land selbst werden die Produkte in Solidaritätsshops, Öko-Läden, auf Straßenmärkten und Festen angeboten. Doch der "normale" Markt kann bisher nicht beliefert werden. Denn die Produktion läuft auf einem besetzten Gelände, offizielle Genehmigungen kann die Kooperative dafür nicht erhalten. Spiros: "Wir fordern, dass der Staat das Betriebsgelände beschlagnahmt, weil die Firma Schulden hatte und dass er uns einen Teil davon für die Produktion zur Verfügung stellt. Dann könnten wir ganz legal weiterhin selbstbestimmt produzieren und alle notwendigen arbeitsrechtlichen und Qualitäts-Zertifikate erhalten."
    Mehrere Versuche den Betrieb zwangszuversteigern, haben die Viome-Arbeiter durch ihre Aktionen verhindern können. Die linksgeführte Syriza-Regierung steht dem Anliegen der Kooperative zwar positiv gegenüber, aber die rechtlichen Hürden für eine legale Produktion konnte oder wollte sie bisher nicht ausräumen. Spiros, Dimitri und die anderen Viome-Arbeiter sind darüber enttäuscht. Aber sie hoffen, dass ihre Produktion am Ende legalisiert wird. Eins steht für sie jedoch felsenfest: Der Betrieb soll auf jeden Fall besetzt bleiben und die Produktion fortgesetzt werden – ganz egal, wie sich die rechtliche Situation entwickelt.