
Regulus kann man sich auch am unteren Ende einer sichelförmigen Sternengruppe vorstellen. Dabei biegt sich die Klinge oberhalb von Regulus in engem Bogen nach links, um dann rechts oberhalb zu enden.
Mit bloßem Auge erscheint Regulus, dessen Name Kleiner König bedeutet, lediglich als einzelner Lichtpunkt. Doch die Astronomen wissen, dass er nur das hellste Mitglied eines Vierfach-Sternsystems ist. Allerdings sind auch mit einem Teleskop bestenfalls drei der vier Sterne zu erkennen.
Regulus A, das hellste Mitglied dieser Gruppe, enthält fast vier Sonnenmassen, ist etwa dreimal so groß wie die Sonne und leuchtet rund 300-mal heller als diese.
Er wird alle 40 Tage von einem lichtschwachen, massearmen Stern umrundet, der offenbar ein Weißer Zwerg ist.
In weitem Abstand von etwa 25 Lichttagen bewegt sich ein weiteres Sternpaar in gleicher Richtung durch die Milchstraße. Die gemeinsame Bewegung gilt als Hinweis darauf, dass beide Sternpaare durch ihre Anziehungskraft aneinandergebunden sind und sich innerhalb von mehr als hunderttausend Jahren gegenseitig umrunden.
Das gesamte System ist etwa achtzig Lichtjahre entfernt. Das Licht, das uns heute Abend erreicht, war also bereits seit 1935 unterwegs.