Archiv

Astronomie
Der verhinderte Entdecker

Zwar hat der Berliner Astronom Johann Gottfried Galle als erster den Planeten Neptun beobachtet, aber die Entdeckung war dennoch ein Wettlauf zwischen französischen und britischen Astronomen. Den Sieg davon trug der französische Mathematiker Urbain Le Verrier.

Von Hermann-Michael Hahn |
    Er hatte die Position des unbekannten Planeten aus den geringen Abweichungen des Uranus von seiner vorausberechneten Bahn bestimmt und an Galle nach Berlin übermittelt.
    Auch der britische Mathematiker John Couch Adams hatte sich zeitgleich schon einige Jahre mit den unerklärlichen Bahnabweichungen des bis dahin sonnenfernsten Planeten befasst. Die Ergebnisse seiner Berechnungen gab er im September 1845 an den Direktor des Observatoriums in Cambridge weiter. Sie scheinen aber nicht sehr präzise gewesen zu sein, denn die Astronomen fanden an der bezeichneten Stelle keinen neuen Planeten.
    Tatsächlich galt John Couch Adams, der morgen vor 195 Jahren in Cornwall zur Welt gekommen ist, als jemand, der sich und seine Arbeit nicht sonderlich gut organisieren konnte. Vermutlich ist er deswegen einige Jahre später nicht zum Leiter des Nautical-Almanac-Büros berufen worden, jener königlichen Dienststelle, die für die Veröffentlichung präziser astronomischer Daten verantwortlich ist.
    Dabei war Adams durchaus ein Genauigkeitsfanatiker: so berechnete er die Eulersche Konstante auf 261 Nachkommastellen genau - ein Rekord, der erst 75 Jahre später mithilfe einer elektronischen Rechenmaschine überboten wurde.