Archiv

Astronomie
Sonne, Vollmond, Saturn

Heute Abend um 21.16 Uhr ist Vollmond – der Begleiter der Erde steht dann am Himmel der Sonne genau gegenüber. Wer Glück hat und sich gerade in der richtigen Region befindet, kann dann Vollmond und Sonne gleichzeitig beobachten.

Von Dirk Lorenzen |
    Mit etwas Glück stehen heute Sonne und Vollmond gleichzeitig am Himmel – die eine im Nordwesten, der andere im Südosten
    Mit etwas Glück stehen heute Sonne und Vollmond gleichzeitig am Himmel – die eine im Nordwesten, der andere im Südosten (Stellarium)
    Das geht natürlich nur, weil die Erde von einer Lufthülle umgeben ist – und die Atmosphäre das Licht der Himmelskörper bricht. Dadurch scheint die Sonne gerade noch am Himmel zu stehen, auch wenn sie tatsächlich bereits komplett unter den Horizont gesunken ist.
    Ebenso leuchtet der Mond bereits am Himmel, auch wenn er physisch noch knapp unter dem Horizont verborgen ist. Zudem hilft der Mond ein wenig nach, weil er etwas oberhalb der Ebene der Erdbahn steht. Bei Vollmond ist er daher am Himmel nicht 180 Grad von der Sonne entfernt, sondern knapp zwei Grad weniger.
    Im deutsch-dänischen Grenzgebiet, in Nordfriesland, auf Helgoland und in Ostfriesland setzt die Sonne um 21.16 Uhr zum Untergang an. Wer dann den Blick vom glutroten Sonnenball im Nordwesten nach Südosten wendet, wird den quittengelben und von der Atmosphäre etwas verformten Mond knapp über dem Horizont sehen.
    Weiter im Osten und Süden Deutschlands und in der Schweiz und Österreich ist die Sonne zum exakten Vollmondtermin bereits untergegangen – Sonne und Mond sind nicht gleichzeitig zu sehen. Für alle, denen dieses Schauspiel entgeht, hält der Himmel einen Trost parat: Ein Stück rechts oberhalb des Mondes leuchtet der Ringplanet Saturn – das ist überall zu sehen, und zwar die ganze Nacht hindurch.