
Früher haben Ärzte ihren Patienten daher geraten, sich zu schonen. Inzwischen haben sie dazu gelernt. Sie raten zu Bewegung und Sport. Denn körperliche Belastung beugt dem Muskelabbau vor und sorgt langfristig für ein besseres Lebensgefühl. Bei der Behandlung der COPD kommt es längst nicht mehr nur auf die Wahl der richtigen Medikamente an.
Gesprächsgast:
Prof. Claus Vogelmeier, Direktor der Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Marburg
Gerne können Sie sich beteiligen: Hörertelefon: 00800 - 4464 4464
und E-Mail: sprechstunde@deutschlandfunk
und E-Mail: sprechstunde@deutschlandfunk
Weitere Themen:
Dick und krank
Immer mehr Leberkrebs entsteht durch Diabetes und Übergewicht
Interview mit Prof. Dr. Elke Roeb, Leiterin des Schwerpunktes Gastroenterologie, Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Gießen
Dick und krank
Immer mehr Leberkrebs entsteht durch Diabetes und Übergewicht
Interview mit Prof. Dr. Elke Roeb, Leiterin des Schwerpunktes Gastroenterologie, Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Gießen
Klein, kleiner, mikro
Neue Entwicklungen in der Kinder- und Neugeborenenchirurgie
Neue Entwicklungen in der Kinder- und Neugeborenenchirurgie
Mangelhaft versorgt?
Darmkrebspatienten könnten besser behandelt werden
Interview mit Prof. Dr. Gabriela Möslein, Chefärztin für Hereditäre Tumorerkrankungen an dem Chirurgischen Zentrum des Helios Klinikums Wuppertal
Darmkrebspatienten könnten besser behandelt werden
Interview mit Prof. Dr. Gabriela Möslein, Chefärztin für Hereditäre Tumorerkrankungen an dem Chirurgischen Zentrum des Helios Klinikums Wuppertal
Radiolexikon Gesundheit
Der besondere Fall
Schwimmen am Abgrund
Der besondere Fall
Schwimmen am Abgrund