Archiv


Auf Lehrstellensuche

Wer eine Lehrstelle möchte, fängt am besten ein Jahr vor Lehrbeginn mit der Suche an. Mehrere hundert staatlich anerkannte Berufe stehen zur Auswahl, vom Änderungsschneider bis zur Zweiradmechanikerin.

Am Mikrofon: Henning Hübert |
    Schulabgänger entscheiden nicht nur nach Neigung, sondern wollen auch einen Beruf erlernen, mit dem sie später in der sich rasch wandelnden Arbeitswelt gute Chancen haben. Was zählt neben den Zeugnisnoten bei den Meistern? Welche Chancen habe ich als Hauptschüler, wenn auch Abiturienten dieselbe Ausbildung machen wollen? Warum wünschen sich etliche Firmen für eine Bäcker- oder Fleischerlehrstelle mindestens die mittlere Reife? Wie verbinden sich duale Studiengänge mit einer Lehre?

    Unsere Experten erklären Grundzüge des dualen Systems, das auf Lehrzeiten in der Berufsschule/Hochschule und im Betrieb fußt, und geben Tipps zur Bewerbung und zu den Lehrstellenbörsen. Stellen Sie Ihre Fragen, gerne auch schon vorab per Mail.

    Studiogäste:
    - Axel Beckmann, Berufsberater, Arbeitsagentur Euskirchen-Brühl, www.arbeitsagentur.de
    - Christopher Goerg, Einzelhandelskaufmann, Stipendium Handelsfachwirt, Hennef
    - Dr. Joachim Gerd Ulrich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn, http://www.bibb.de
    - Norbert Wichmann, Experte für berufliche Bildung beim Deutschen Gewerkschaftsbund Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, http://nrw.dgb.de

    Die Nummer für das Hörertelefon lautet: 00 800 – 44 64 44 64
    Die Nummer für das Faxgerät lautet: 00 800 – 44 64 44 65
    Und die E-Mail-Adresse: marktplatz@dradio.de