
Als Bach seine erste "Adventskantate" komponierte, legte er den Eröffnungschor im Stil einer französischen Ouvertüre an. "Ouvertüre" hat er diesen Chor dann auch genannt. Den Text fand er bei Martin Luther: "Nun komm, der Heiden Heiland". Bach hat ihn gleich zweimal benutzt, zuerst 1714 in Weimar und zehn Jahre später noch einmal in Leipzig, jeweils in einer Kantate zum 1. Advent. Christoph Spering hat sie an den Anfang und das Ende seiner Gesamteinspielung der dreizehn Luther-Kantaten Bachs gestellt. Wir stellen sie in den Mittelpunkt der zweiten von insgesamt drei Sendungen, die sich diesem großangelegten Aufnahmeprojekt widmen. (Teil 3: Ostern 2017)
Johann Sebastian Bach
Nun komm der Heiden Heiland, BWV 61 und BWV 62
Gelobet seist du, Jesu Christ, BWV 91
Christum wir sollen loben schon, BWV 121
Wär Gott nicht mit uns, BWV 14
Nun komm der Heiden Heiland, BWV 61 und BWV 62
Gelobet seist du, Jesu Christ, BWV 91
Christum wir sollen loben schon, BWV 121
Wär Gott nicht mit uns, BWV 14
Chorus Musicus Köln
Das Neue Orchester
Leitung: Christoph Spering
Das Neue Orchester
Leitung: Christoph Spering