Donnerstag, 25. April 2024

Archiv

Beteigeuze dreht sich zu schnell
Verräterische Spur des Sternenfressens

Wenn es dunkel wird, hat Beteigeuze, der linke obere Schulterstern des Orion, die Nord-Süd-Linie gerade überschritten. Als Stern der ersten Größenklasse ist er bereits eine Dreiviertelstunde nach Sonnenuntergang zu erkennen.

Von Hermann-Michael Hahn | 11.03.2017
    Der rote Riesenstern Beteigeuze ist so groß, dass das Hubble-Weltraumteleskop ihn als Scheibchen auflöst
    Der rote Riesenstern Beteigeuze ist so groß, dass das Hubble-Weltraumteleskop ihn als Scheibchen auflöst (NASA/ESA)
    Beteigeuze hat sich schon zu einem roten Riesenstern aufgebläht und wird irgendwann als Supernova explodieren. Er hat etwa 12fache Sonnenmasse und sein Durchmesser ist rund 900-mal größer als der der Sonne.
    Stünde er an der Stelle der Sonne, so würde Beteigeuze bis weit in den Asteroidengürtel hinein reichen und hätte die Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars längst verschluckt.
    Ob sich Beteigeuze während seiner Expansion zum Roten Riesen tatsächlich Planeten einverleibt hat, lässt sich nicht klären. Möglicherweise hat er in dieser Phase aber einen einstigen Sternpartner verschlungen. Dies zumindest vermutet Craig Wheeler von der Universität von Texas in Austin.
    Beteigeuze steht derzeit bei Einbruch der Dunkelheit noch fast im Süden
    Beteigeuze steht derzeit bei Einbruch der Dunkelheit noch fast im Süden (Stellarium)
    Mit seinen Studenten hat er nach einer Ursache für die rasche Rotation von Beteigeuze gesucht. Zwar braucht der Riesenstern mehrere Jahre für eine Umdrehung, trotzdem wirbelt die äußere Gashülle fast zehnmal schneller herum als die Sonne.
    Dabei sollte die Rotation eigentlich langsamer werden, wenn ein Stern sich aufbläht - wie bei einer Eiskunstläuferin, die ihre Pirouette durch Ausstrecken der Arme beendet.
    Wheeler nimmt an, dass Beteigeuze vor rund hunderttausend Jahren einen früheren Begleiter verschluckt und sich dessen Drehimpuls einverleibt hat. Zwei schon länger bekannte und bisher eher rätselhafte Materieschalen in der Umgebung von Beteigeuze sind womöglich Spuren dieses kosmischen Fressens.