Interview der Woche
Bildungssoziologe: Müssen Rentner ins Bildungssystem einbeziehen

Der Soziologe El-Mafaalani plädiert für eine systematische Einbeziehung von Rentnerinnen und Rentnern ist das deutsche Erziehungs- und Bildungssystem. Im Interview der Woche des Deutschlandfunks sagte El-Mafaalani, schon heute fehle Personal in Schulen und Kitas. Mehr Lehrkräfte und Erzieherinnen werde es aber nicht geben.

    Eine Schülerin einer gemischten ersten und zweiten Klasse einer Grundschule sitzt während einer Unterrichtsstunde auf ihrem Platz im Klassenzimmer und meldet sich.
    El-Mafaalani wirbt für die systematische Einbeziehung der Boomer-Jahrgänge in das deutsche Erziehungs -und Bildungssystem. (picture alliance / dpa / Matthias Balk)
    Er gehe davon aus, dass die Infrastruktur und das soziale Leben ohne die Bevölkerungsgruppe der Rentner nicht aufrechterhalten werden könne. Der Wissenschaftler der TU Dortmund ergänzte, die neue Rentner-Generation sei zudem die kognitiv und körperlich fitteste, die je in den Ruhestand gegangen sei.

    Reformen von Kindertagesstätten und Schulen angemahnt

    El-Mafaalani mahnte außerdem Reformen in Schulen und Kitas an. Die gesamte Bildungsinfrastruktur baue darauf, dass sich Eltern beteiligten. Diese Erwartung sei immer schon ungerecht gewesen, betonte der Soziologe. Ungleiche Familienverhältnisse führten zu ungleichen Chancen. Inzwischen lebten die meisten Kinder in Familien, die sich nicht aktiv an ihrer Bildung beteiligten. Dies betreffe vor allem Kinder von Eltern, die zugewandert seien oder in verfestigten Armutsverhältnissen lebten. Kindheit finde immer mehr in den Erziehungs- und Bildungsinstitutionen statt. Daher müssten diese familiärer werden, meinte El-Mafaalani. Bislang würden angehende Lehrerinnen und Lehrer an den Universitäten auf diese Aufgabe nicht vorbereitet.
    Sie können das Interview der Woche am Sonntag ab 11.05 Uhr im Deutschlandfunk oder in der Nachrichten-App des Deutschlandfunks hören oder vorab hier.
    Diese Nachricht wurde am 06.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.