Freitag, 26. April 2024

Archiv

Bindegewebsforschung
Neue Erkenntnisse zum Interstitium

Neue Erkenntnisse zum sogenannten Interstitium stellen die Anatomie vor völlig neue Fragen. Bisher ging man davon aus, dass es sich dabei um ein Stützgewebe handelt, das die Organe und Muskeln umhüllt. Doch US-Forscher haben nun herausgefunden: Das Interstitium ist weitaus flexibler als gedacht.

Von Lucian Haas | 07.05.2018
    Interstitium-Aufnahme mit elektronischen Mikrograf
    Wie eine Art Stoßdämpfer aufgebaut: das Interstitium (imago / Steve Geschmeißner / Science Photo Library)
    Der menschliche Körper wird seit Jahrhunderten von Anatomen studiert. Doch manchmal braucht es den technischen Fortschritt, um noch etwas Neues zu entdecken. Forscher des Mount Sinai Beth Israel Medical Centre in New York nutzten spezielle Endoskope, mit denen man direkt im lebenden Körper umliegendes Gewebe im mikroskopischen Maßstab betrachten kann. Bei der Endoskopie eines Gallenganges beobachteten sie, dass dieser von einem lockeren, schwammartigen Geflecht aus Kollagenfasern und eingelagerten Zellen umgeben ist, dessen Zwischenräume mit Flüssigkeit gefüllt sind: das Interstitium.
    "Die Erkenntnis, dass das Interstitium existiert, ist nicht neu. Aber dessen Größe, Verbreitung und seine genaue Struktur sind überraschend."
    Mikroskopisch im Körper beobachtet
    Der Leber-Pathologe Neil Theise wusste schon lange, dass viele Organe - unter anderem Magen und Darm, aber auch Blutgefäße und Muskeln - von einer Schicht aus Kollagenfasern als stützendes Bindegewebe umhüllt sind. Nur hatten sich die Anatomen das bisher ganz anders vorgestellt.
    "Wir hatten das Interstitium immer als ein dichtes Bindegewebe angesehen, in dem mehrere Lagen Kollagen eng übereinander liegen. Seit Jahrhunderten sind eingefärbte Gewebeschnitte der Goldstandard der Anatomie bei mikroskopischen Untersuchungen. Aber in solchen Schnitten erscheint das Interstitium anders als wir es jetzt mikroskopisch direkt im Körper beobachtet haben.
    Das als dicht angesehene Bindegewebe besteht in der Realität aus weiten, flüssigkeitsgefüllten Kanälen, die von den Kollagenbündeln gestützt werden. Das ist so nie zuvor erkannt worden."
    Im Nachhinein lässt sich das leicht erklären: Wenn man ein Gewebe für mikroskopische Untersuchungen dünn schneidet, läuft die Flüssigkeit des Interstitiums einfach aus. Die Kollagenfasern lagern sich dann dicht übereinander. Doch das sei nur ein Artefakt der Präparation, so Neil Theise. Mit der neuen Erkenntnis, dass das Interstitium tatsächlich aus schwammigen, flüssigkeitsführenden Gewebeschichten besteht, die vielerorts den Körper durchziehen, stellt sich auch die Frage nach der Funktion neu.
    "Ganz offensichtlich ist das Interstitium mechanisch wie eine Art Stoßdämpfer aufgebaut. Es ist im Körper überall dort zu finden, wo sich Gewebe bewegen, sei es der Darm, die Blase oder Muskeln mit den umgebenen Faszien. Wir wissen aber auch, dass sich über diesen Raum Entzündungen im Körper ausbreiten können. Zudem wird dort die Lymphflüssigkeit gebildet. Das Interstitium bildet eine Art prä-lymphatisches System, das nun weiter erforscht werden muss."
    Funktionelle Zusammenhänge neu denken
    Neil Theise und Kollegen fanden auch Hinweise darauf, dass Tumoren, wenn sie aus der Haut oder dem Darm bis ins Interstitium hineinwachsen, darüber streuen können. Viele funktionelle Zusammenhänge im Körper müssten nun überdacht werden, so die Forscher.
    "Es gibt kein Organ und kein Gewebe im Körper, das wir nicht neu betrachten müssen. Das ist so, als hätten wir die Blutgefäße entdeckt. Würde das einen Einfluss darauf haben, wie wir die Funktionsweise von Organen sehen? Aber sicher! Man muss berücksichtigen, wie das Blut in und um die Organe zirkuliert. Beim Interstitium ist das genauso."
    Noch viel Forschungsarbeit nötig
    Neil Theise glaubt, dass seine anatomische Entdeckung sogar helfen könnte, östliche und andere alternative Heilkünste mit der klassischen westlichen Medizin zu versöhnen.
    "Die traditionelle chinesische Medizin wie die Akupunktur, tibetische Puls-Diagnostik, die Osteopathie – bei all diesen Ansätzen könnte das Interstitium eine mögliche mechanische und anatomische Erklärung liefern für Zusammenhänge, die in diesen teils Jahrtausende alten Lehren bisher nur metaphorisch beschrieben werden. Ich bin zuversichtlich, dass sich darüber die sogenannte komplementäre Medizin mit den Traditionen der westlichen Medizin zusammenführen lässt."
    Um die Rolle des Interstitiums besser zu verstehen, ist noch viel Forschungsarbeit nötig. Neil Theise erwartet dabei auch kontroverse Diskussionen. Etwa wenn es um die Frage geht, ob das Interstitium gar als ein eigenes, neues Organ des menschlichen Körpers gesehen werden sollte.