Freitag, 26. April 2024

Archiv

Blockchain-Technologie
Welche Rolle NFTs im Journalismus spielen könnten

Um NFTs gibt es einen gewaltigen Hype. Die digitalen Echtheitszertifikate spielen vor allem auf dem Kunstmarkt eine immer größere Rolle. Aber auch die ersten Medienunternehmen setzen auf die neue Technologie. Wie funktioniert das und wie könnten Non-Fungible Tokens im Journalismus eingesetzt werden?

Von Peter Weissenburger | 27.09.2021
Visualisierung eines digitalen Sicherheitsschlosses
Auf einer Technologie, die Finanztransfers und Kunsthandel sicher zertifizieren kann, könnte theoretisch auch ein Netzwerk für den Wissenstransfer aufgebaut werden, meint Innovationsforscher David Cohn (IMAGO / Alexander Limbach)
Was sind NFTs?
Die Blockchain-Technologie hat bislang nicht nur neue digitale Währungen wie Bitcoin hervorgebracht, sondern auch die dezentrale Verschlüsselungstechnologie NFT: Non-Fungible Tokens (übersetzt etwa "nicht austauschbare Merkmale") sind komplizierter digitaler Code mit einer simplen Funktion: Echtheit zu beweisen.
Zwar kann man digitale Werke unendlich kopieren, NFTs aber sind einzigartig. Sie sind Protokolle, die die Herkunft sowie sämtliche Transaktionen einer bestimmten Datei verzeichnen. NFTs sind nirgends zentral gespeichert, sondern befinden sich in der Blockchain, einem dezentralen Sicherungsverfahren, auf dem zum Beispiel auch Bitcoin basiert.
Ein ATM-Automat für die Digitalwährung Bitcoin in Hongkong
Wie die Blockchain-Technologie die Welt verändert
Die Blockchain-Technologie beflügelt Visionäre, Ökonomen und Unternehmer auf der ganzen Welt. Sie glauben, dass die Blockchain-Technologie unser Leben in Zukunft radikal verändert.
NFTs werden bislang vor allem auf dem Kunstmarkt eingesetzt. 2021 sind dort einige NFTs zu gewaltigen Summen vermarktet worden. Knapp 70 Millionen Dollar gab es beispielsweise für Werke des Künstlers Beeples im März. Im Mai wurde ein virales Internetvideo mit dem Titel "Charlie Bit My Finger Again" für über 760.000 Dollar* verkauft.
Eine 3-D-Illustration zeigt ein digitales Vorhängeschloss.
NFT-Art - Der Hype um Kunst in der Blockchain
Digitale Kunstwerke erzielen mit ihrer Hilfe Rekordpreise. Was hinter diesem Boom und den einzigartigen kryptografischen Tokens steckt, erklärt die Autorin und Expertin für Kryptowährungen Anita Posch.
Welche Medien nutzen NFTs bereits?
Um NFTs gibt es also ganz offensichtlich einen gewaltigen Hype. Und wo ein Hype ist, da ist ein Markt. Und bei dem mischen jetzt die ersten Medien mit. Die US-Zeitschrift "Time Magazine" veräußerte im März 2021 drei ihrer Titelseiten als NFTs. Die Tageszeitung "USA Today" verkauft via Blockchain alte Ausgaben als Sammlerstücke.
Und Ende September hat das Londoner Mode- und Lifestyle-Magazin "Evening Standard" erstmals ein Kunstwerk als NFT versteigert. Es handelt sich um ein Video, das den britischen Transgenderkünstler und Aktivisten Kai-Isaiah Jamal zeigt, als lebende Skulptur in einer futuristischen virtuellen Landschaft. Zu hören ist ein Gedicht aus der Feder Jamals.
Für 1.700 Pfund kam das Stück am 24.09.2021 unter den virtuellen Hammer. Der "Evening Standard" spendet den Erlös an soziale Projekte. Der Käufer besitzt dafür jetzt ein unfälschbares digitales Zertifikat darüber, dass das Werk ihm gehört.
Einen historischen Moment nennt das der Geschäftsführer des "Evening Standard", Charles Yardley. Er spricht von NFTs als einer aufregenden Bewegung aus Kryptografie, Medien und Fashion und träumt von NFT-Events als Werbekampagnen. Man könne etwa Rolex ansprechen, für einen NFT übers Tauchen - mit wasserdichten Armbanduhren.
Wie könnten NFTs im Journalismus genutzt werden?
Wenn man durch den gegenwärtigen Hype hindurchschaue, gehe es bei NFTs im Kern um etwas anderes, meint David Cohn, Innovationsforscher beim US-amerikanischen Medienkonzern Advance: Bei Blockchain und NFTs gehe es nämlich um Vertrauen und Transparenz und um den digitalen Transfer von Wissen. Darum werde diese Technologie auch irgendwann die Welt von News und Information verändern.
Cohns Idee: Auf einer Technologie, die Finanztransfers und Kunsthandel sicher zertifizieren kann, könnte theoretisch auch ein Netzwerk für den Wissenstransfer aufgebaut werden. Ein Netzwerk, in dem die Herkunft von Information und die Echtheit von Quellen via Non-Fungible Tokens verzeichnet werden.
Noch nicht jetzt, sagt Cohn - aber man solle sich doch mal eine Zukunft vorstellen, in der die meisten Menschen über sogenannte digitale "Wallets" verfügten. Das sind digitale Identitäten, mit denen man im Netz handeln und sich ausweisen kann, wie Benutzerkonten, wie man sie vom Onlineshopping kennt, oder aus den sozialen Netzwerken; nur dass bei Benutzerkonten die persönlichen Daten bei Unternehmen liegen. In der Blockchain laufen Handel und Kommunikation dezentral und verschlüsselt.
Ein Mann schaut mit gesenktem Kopf auf sein Smartphone
Wie die "New York Times" mit Blockchain Fotos authentifizieren will
In Sozialen Netzwerken verbreiten sich gefälschte Fotos schnell – aber auch Bilder, die aus dem Zusammenhang gerissen wurden. Die "New York Times" forscht an einer Lösung, bei der die Blockchain-Technologie helfen könnte.
Wie realistisch ist ein Nutzen von NFTs für den Journalismus?
US- Innovationsforscher David Cohn glaubt, dass die Zukunft des Journalismus in einer Art Wikipedia liegt, in einem globalen sozialen Netzwerk aus Information, bei dem alle mitmachen können. Wo Medienschaffende mit dem Publikum zusammentreffen oder mit Quellen und Information austauschen. NFTs wären dann ein möglicher Beleg über die Güte der einzelnen Wissenstransfers.
Ein Münze mit der Aufschrift Bitcoin liegt auf einer Tastatur. In Erscheinung getreten ist die Blockchain-Technik erstmals mit der rein digitalen Währung Bitcoin, jetzt soll sie auch für andere Zwecke eingesetzt werden.
Visionen und Wahrheiten aus der Blockchain-Entwicklung
Im "Crypto Valley" in der Schweiz haben sich Firmen angesiedelt, die alle an der verheißungsvollen Blockchain-Technik arbeiten. Ihr ambitioniertes Ziel: Sie wollen die Welt verändern, wieder einmal.
Das ist ein utopisches Szenario. Ebenso denkbar ist, dass NFTs und Blockchain für die Medienbranche belanglos bleiben. Ohnehin müssten Medien-Unternehmen für dieses Szenario bereit sein, den Besitz von Wissen und persönlichen Daten aufzugeben und beides zu überführen in allgemeines Gut. Und warum sollten Unternehmen so etwas tun?
Bislang sind NFTs im Journalismus also vor allem eins: ein Event. Ein Aufreger. Ein neues Reizwort, mit dem man von sich reden macht.
*An dieser Stelle haben wir den angegebenen Verkaufspreis korrigiert.