Donnerstag, 18. April 2024

Archiv

Bosnien-Herzegowina
Flüchtlingslager auf früherer Müllhalde

In der Fußgängerzone von Bihać, aber auch in Parks und den übrigen Stadtgebieten hätten sich bis vor kurzem mehr Flüchtlinge aufgehalten als Einheimische, berichten Anwohner. Die Stadt in Bosnien-Herzegowina hat nun auf dem Gebiet einer ehemaligen Müllhalde ein Notlager errichtet.

Von Clemens Verenkotte | 22.07.2019
Ein Mann kommt im Flüchtlingslager Vučjak bei der bosnischen Stadt Bihac an. Hier wurde einst Müll deponiert.
Ein Mann kommt im Flüchtlingslager Vučjak bei der bosnischen Stadt Bihać an. Hier wurde einst Müll deponiert. (Deutschlandradio/Daniel Dzyak)
Die Sonne steht zur Mittagszeit über 55 kleineren Rotkreuz-Zelten und zwei großen, in denen sich, wie das Rote Kreuz sagt, rund 450, manchmal auch bis zu 700 Flüchtlinge pro Tag aufhalten. Sie kämen vor allem aus Afghanistan, Pakistan, Syrien, Marokko und Algerien. Über offenen Feuerstellen wird Fladenbrot gebacken, Kleidung hängt zum Trocknen über den dicht zusammenstehenden Zelten. Die Männer schlafen fast ausschließlich auf nacktem Boden, auf Decken. Es gibt zwei Dusch-Container, zwei Toiletten-Container, vier Wassertanks, die als Trinkwasser und Waschwasser genutzt werden. Und einmal am Tag kommt der Wasser-Wagen:
"Kein schönes Lager. Die ganze Hilfe kommt von der Türkei, nicht von anderen Ländern wie Deutschland, Frankreich, Italien. Keine Nahrung, keine Schlafsäcke."
"Unser Plan ist, nach Deutschland, Spanien oder Frankreich zu gehen, da habe ich meine ganze Familie. Mehr wollen wir nicht. Wir sind keine Terroristen oder Kriminelle. Meine Route war von Pakistan hierher, in zwei, drei Monaten. Ja, alles zu Fuß, von Pakistan bis Bosnien."
"Wir machen jeden Tag das Essen für 600 Menschen"
Seit Mitte Juni gibt es das neue Flüchtlingslager Vuçjak auf dem abgelegenen Gelände der ehemaligen Müllhalde von Bihać, zehn Kilometer von der Stadt entfernt. Der Stadtrat entschied nach Monaten, in denen immer mehr Migranten in Bihać eintrafen, um vom Nordwesten Bosnien-Herzegowinas über die grüne Grenze nach Kroatien und vor dort weiter ins westliche EU-Ausland zu gelangen: Alle männlichen Migranten sollten von der Polizei in der Stadt aufgegriffen und nach Vučjak gebracht werden. Alles geschah ad hoc, ohne Vorwarnung. Selam Midzic, Chef des Roten Kreuz in Bihać, ist mit seinen wenigen Mitarbeitern verantwortlich für das Lager:
"Als das Zentrum eröffnet wurde, hat das Innenministerium am ersten Tag 150 Migranten mit Bussen hierher gebracht. Seitdem kommen immer 50 bis 100 pro Tag. Die anderen gehen. Manchmal sind es sogar 700 im Camp. Aber wir machen jeden Tag das Essen für 600 Menschen. Uns ist es sehr wichtig, dass niemand hier Hunger leidet."
Die beiden anderen Lager in Bihać, die von UN-Ableger IOM - International Organisation for Migration - und dem UNHCR betrieben werden, seien bereits überfüllt gewesen, sagt Edin Morankic, der Sprecher des Bürgermeisters:
"Wir sind auch nicht glücklich mit diesem Lager. Wir wissen, dass die Bedingungen nicht gut sind. Wir sehen das auch nicht als eine langfristige Lösung an. Wir bemühen uns, eine andere Stelle dafür zu finden, nicht außerhalb von Bihać."
Männer waschen sich an einem Wassertank. Es gibt vier Tanks im Flüchtlingslager - für bis zu 700 Menschen.
Männer waschen sich an einem Wassertank. Es gibt vier Tanks im Flüchtlingslager - für bis zu 700 Menschen. (Deutschlandradio/Daniel Dzyak)
"Seit einem Jahr sagen wir, dass Bihać voll mit Flüchtlingen ist"
Nach Schätzungen der Stadt halten sich derzeit rund 5.000 Flüchtlinge und Migranten in Bihać sowie dem angrenzendem Kanton Una-Sana auf. Hilfe von der Regierung in Sarajevo gebe es nicht, und ohne die Unterstützung der Vereinten Nationen würde die Stadt nicht mehr weiter wissen: "Seit einem Jahr appellieren wir und sagen, dass Bihać voll mit Flüchtlingen ist und wir zu viele Migranten haben."
Für Dirk Planert sind die Zustände im Flüchtlingslager Vučjak untragbar: Der deutsche Journalist aus Dortmund hatte bereits als Student während der dreijährigen Belagerung Bihaćs durch serbische Einheiten in den 90er-Jahren Hilfsgüter in die Stadt geliefert. Heute ist er wieder da, zusammen mit zwei österreichischen Freiwilligen, um mit Spendengeldern für etwas Hilfe zu sorgen:
"Vučjak ist eine ehemalige Mülldeponie. Laut Nachbarschaft und IOM. Und man riecht es auch, wobei ich nicht sagen kann, ob ich Methangas rieche, aber es heißt, hier steigen Methangase auf. Einen Kilometer entfernt ist das nächste Minenfeld Richtung EU, also vom Krieg noch von damals. Das ist eine Situation, in die kann man keine Menschen reinsetzen."
Flüchtlinge in einer Unterkunft der bosnischen Stadt Bihać stehen um eine Feuerstelle herum (November 2018)
Flüchtlinge in einer Unterkunft der bosnischen Stadt Bihać stehen um eine Feuerstelle herum (picture alliance / Danilo Balducci / Sintesi)
Immer wieder Richtung Kroatien
Die meisten Flüchtlinge hier im Lager sind schon oftmals gen Kroatien aufgebrochen und jedes Mal von der kroatischen Grenzpolizei aufgegriffen und über die grüne Grenze zurückgeschickt worden.
"Ich will nach Italien. Kroatien ist ein Problem, ein großes Problem. Sie nahmen mir meinen Rucksack ab, meine Schuhe. Und Schläge - großes Problem."
Im provisorischen Erste-Hilfe-Zelt, gleich am Eingang, behandeln eine österreichische Ärztin, unterstützt von einem weiteren Freiwilligen und Dirk Planert, Hauterkrankungen, die auf die mangelhafte Hygiene im Camp zurückzuführen seien, wie Krätze, offene Füße - die Folge der angenommenen Schuhe seien, und auch Gewalteinwirkungen wie Schläge an Beinen und mitunter Kopf. Bleiben will niemand hier. Jeden Abend machen sich kleinere Gruppen von Flüchtlingen erneut zur einen Kilometer entfernten kroatischen Grenze auf.