
Hier gab der Rundfunkchor Berlin ein Konzert mit Kantaten und Motetten von Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms und Arnold Schönberg und wandelten damit durch die Epochen des Barock, der Spätromantik und der frühen Moderne.
Heinrich Schütz
Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn, SWV 40 für vier Chöre und Basso continuo
Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn, SWV 40 für vier Chöre und Basso continuo
Johann Sebastian Bach
Komm, Jesu, komm, BWV 229 für zwei Chöre und Basso continuo
Fürchte dich nicht, ich bin bei dir, BWV 228 für zwei Chöre und Basso continuo
Komm, Jesu, komm, BWV 229 für zwei Chöre und Basso continuo
Fürchte dich nicht, ich bin bei dir, BWV 228 für zwei Chöre und Basso continuo
Johannes Brahms
Fest- und Gedenksprüche, op. 109 für Chor a cappella
Fest- und Gedenksprüche, op. 109 für Chor a cappella
Johann Sebastian Bach
Suite Nr. 3 C-Dur, BWV 1009 für Violoncello solo
Suite Nr. 3 C-Dur, BWV 1009 für Violoncello solo
Johannes Brahms
Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen, op. 74 Nr. 1 für Chor a cappella
Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen, op. 74 Nr. 1 für Chor a cappella
Arnold Schönberg
Friede auf Erden, op.13 für Chor a cappella
Friede auf Erden, op.13 für Chor a cappella
Aleke Alpermann, Violoncello
Arno Schneider, Orgel
Rundfunkchor Berlin
Leitung: Gijs Leenaars
Arno Schneider, Orgel
Rundfunkchor Berlin
Leitung: Gijs Leenaars
Aufnahme vom 27. August 2016 aus dem Dom des Oderbruchs, Neuküstrinchen