
Da liegen sie in Reih und Glied, steril verpackt und geordnet nach Sehschwächen - eigentlich nichts Besonderes. Und doch sind diese Kontaktlinsen nicht für den Normalgebrauch bestimmt, sondern - nennen wir es mal so - für den Hochleistungseinsatz. Überwiegend Sportler interessieren sich für diese winzigen Sehhilfen. So wie diese Mittdreißigerin, die sich beim Kölner Augenoptikermeister Axel Stüve Rat holt, welche Kontaktlinse aus der mittlerweile unübersehbaren Vielfalt für sie geeignet ist. Ihre Sportarten sind ...
"Laufen und Frauenhandball."
Sie betreibt keinen Leistungssport, ist aber regelmäßig in der Halle und fühlt sich bei einer Kurzsichtigkeit von minus 4 und minus 4,5 ohne Sehhilfe einfach unsicher.
"Dann ist selbst der Handball zu klein, um ihn auf Entfernung erkennen zu können."
Die Beratung beim Augenoptiker beginnt mit den üblichen Untersuchungen.
"Wir messen noch einmal die Stärken aus, weil das nicht immer mit der Brille übereinstimmt, gucken dann, was für Linsen für ihr Auge passen, messen dann die Hornhautradien noch mal aus, gucken uns den Tränenfilm an und schauen, dass wir passende Kontaktlinsen finden."
Und die sind vor allem weich und flexibel.
"Weiche Kontaktlinsen haben halt den Vorteil, dass sie spontan viel verträglicher sind, und vor allem, wenn ich die nur für ein paar Stunden brauche, habe ich keine Eingewöhnungszeit, ich setz die ein und los geht's."
Und zwar auch in Extremsituationen. So hat zum Beispiel die Kundin während des Trainings einen Ball vor den Kopf bekommen.
"Ja, habe ich schon, aber die Linsen haben gehalten."
Eine Schwellung des Auges blieb ebenfalls aus. Viele Sportler nutzen zudem in der Halle oder auf dem Platz Tageslinsen.
"Vorteil von der Tageslinse ist, dass ich immer frische Linsen hab, ich muss mir keine Gedanken um Reinigung, Lagerung oder wie alt sind die Linsen machen, hab immer frische, setze die ein, wenn ich sie nicht mehr brauche, schmeiß ich sie weg."
Je nachdem, wie viele Tageslinsen in vier Wochen verbraucht werden, sind sie allerdings etwas teurer als zum Beispiel Monatslinsen. Die körperliche Anstrengung und die damit einhergehenden Bewegungen des Auges machen der Linse übrigens nichts aus.
"Die Linsen bleiben auf dem Auge sitzen und man kann ganz normal wie ohne Kontaktlinsen nach links und rechts schauen, das ist ja das Schöne daran, also gerade bei weichen Linsen für den Sport, bei harten Linsen, die merkt man mehr beim Blick nach links und rechts, und bei weichen Linsen, die bleiben zentrisch sitzen."
Das alles klingt überzeugend und bei guter Anpassung dürfte auch nichts schief laufen, die letzte Entscheidung, ob eine Linse passt oder nicht, entscheidet die Kundin allerdings nach einem Tragetest.
"Ich würde die erst einmal ausprobieren, ob ich die vertrage und wie lange ich die Linsen dann auch tragen kann, wie viele Stunden das für mich angenehm ist."