Archiv

Bürgerschaftswahl
Bremer wählen neue Landesregierung

Rund eine halbe Million Wahlberechtigte sind am heute aufgerufen, über die Zusammensetzung der Bremer Bürgerschaft zu entscheiden. Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) und Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne) wollen die rot-grüne Koalition der vergangenen acht Jahre fortsetzen. Laut Umfragen stehen die Chancen dafür gut.

Von Daniel Heinrich |
    Eine Wählerin steckt ihre Stimme zur Bürgerschaftswahl in Bremen in die Wahlurne.
    Rund 500.000 Bremer sind aufgerufen, eine neue Landesregierung zu wählen. (picture alliance / dpa / Ingo Wagner)
    Seit 1946 ist die SPD in Bremen an der Macht. Daran wird sich aller Voraussicht auch nach den heutigen Wahlen nichts ändern. Laut aktuellen Umfragen gilt eine Fortführung der rot-grünen Landesregierung als wahrscheinlich, trotz sich abzeichnender Verluste beider Parteien. Es gilt als wahrscheinlich, dass sowohl die CDU wie auch Die Linke Zugewinne in der Wählergunst verzeichnen werden.
    Fraglich ist, ob die FDP und die AfD über fünf Prozent der Wählerstimmen erhalten. Die Stimmen müssen allerdings nicht notwendigerweise aus Bremen selbst kommen, wie Landeswahlleiter Jürgen Waynand erklärt: "Das ist eine Besonderheit des bremischen Wahlrechts, das sagt nämlich, dass eine Partei auch dann in die Bürgerschaft einziehen kann, wenn sie in einem der beiden Wahlbereiche die fünf Prozent überspringt."
    Bremerhaven ist somit die kleinste geografische Einheit, über die eine Partei in einen deutschen Landtag einziehen kann. Wichtige Themen im Wahlkampf waren die hohe Verschuldung des Landes, die Bildungspolitik sowie die hohe Armuts- und Arbeitslosenquote.