Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Bundesgeschäftsführer des Arbeiter-Samariter-Bundes
"Kurzfristige Lockerung dieser Maßnahmen das völlig Falsche"

Ulrich Bauch vom Arbeiter-Samariter-Bund rechnet damit, dass in Deutschland 2,4 Millionen mit dem Coronavirus Infizierte intensivmedizinisch behandelt werden müssen. Solange es keinen Impfstoff gebe, sei es "die absolut richtige Strategie, die Verlangsamung des Virus mit allen Mitteln zu betreiben", sagte er im Dlf.

Ulrich Bauch im Gespräch mit Silvia Engels | 26.03.2020
Das Altenzentrum Mathilde-Vogt-Haus im Heidelberger Stadtteil Kirchheim hat aus Angst vor der Ausbreitung des Coronavirus unter der Risikogruppe der Senioren ein Besuchsverbot und Betretungsverbot verhängt. Das Foto zeigt einen Aushang mit der Aufschrift: Stop - Besuchs- und Betretungsverbot - Für unsere Pflegestationen gilt ab sofort ein generelles Besuchsverbot!
In Altenheimen herrschen strenge Besuchsverbote, um die Risikogruppen zu schützen (picture alliance / foto2press / Oliver Zimmermann )
Silvia Engels: Die Lage in den Kliniken ist das eine; die Lage in den Seniorenheimen und Alteneinrichtungen ist das andere. Am Telefon ist nun Ulrich Bauch. Er vertritt die Bundesvereinigung der Arbeitgeber in der Pflegebranche und ist zugleich Bundesgeschäftsführer des Arbeiter-Samariter-Bundes, einer der größten Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland.
Coronavirus
Coronavirus (imago / Science Photo Library)
Anspannung, Angst, Verunsicherung in Heimen
Engels: Sie haben einen besonders guten Blick über die Entwicklung in den Alten- und Pflegeheimen. Dort schaut man ja mit Sorge auf die Corona-Entwicklung, weil natürlich die Bewohner, hochbetagt wie sie sind, oftmals zu den besonders bedrohten Risikogruppen zählen. Wie ist die Situation Corona im Moment?
Bauch: Die Situation in den stationären Einrichtungen ist schwierig. Sie ist geprägt von Anspannung, von Angst, von Verunsicherung, weil wir alle wissen, dass die große Welle der Infizierungen in unserer Gesellschaft noch bevorsteht. Im Vorbericht klang an, dass wir im Moment 35.000 Fälle in Deutschland haben, aber wir haben 80 Millionen Einwohner.
Querbeet fehlen Schutzausstattungen
Engels: Das heißt, in der Tat wird sich – das sagen auch alle Experten – die Epidemie noch ausweiten. Machen wir es konkret auf den Bereich der Alten- und Pflegeheime. Wir haben in Würzburg schon Todesfälle in Heimen gehabt. Es gibt aber auch Infizierte in Essen, in Bochum, einige Heime stehen in Quarantäne. Wie schätzen Sie die Gefahr ein, dass das ein flächendeckendes Problem wird?
Bauch: Die Gefahr ist groß, weil das hat zwei wesentliche Ursachen. Es fehlt in allen Einrichtungen querbeet an Ausstattungen, an Schutzausstattungen, insbesondere Mundschutz, Schutzkleidung und Desinfektionsmittel sind knapp, die Vorräte gehen zur Neige. Und es ist unglaublich schwierig, dort für Nachschub zu sorgen.
Das zweite ist, dass wir spüren, dass der seit Jahren bekannte und immer eklatanter werdende Personalmangel auch hier es erschwert, angemessen mit der Situation umzugehen. - Das sind zwei sehr große Probleme, die noch deutlicher zu Tage treten, wenn die Zahl der Infizierten in unseren Einrichtungen stark zunimmt.
Lob für die Bundesregierung
Engels: Fühlen Sie sich denn von Ländern und vom Bund hier ausreichend unterstützt, gerade wenn es um die Frage geht, wer bekommt die knappen Schutzausrüstungen?
Bauch: In das allgemeine Wehklagen gegenüber unseren Landes- und unserer Bundesregierung möchte ich nicht einstimmen, weil wir müssen uns vor Augen halten, dass es für die Situation hier keine Blaupause gibt. Das ist völlig unbekanntes Gelände, auf dem wir uns bewegen, und niemand konnte damit rechnen, dass wir einen solchen Bedarf an diesen Mitteln haben. Die Bemühungen der Bundesregierung, hier für Nachschub zu sorgen, die sind da, aber sie stößt auf die gleichen Schwierigkeiten wie auch wir als Träger. Ich muss auch ausdrücklich lobend erwähnen, dass die Bundesregierung hier ein Gesetzespaket in kürzester Zeit geschnürt hat, was den Einrichtungen hilft, wirtschaftlich zu überleben. Es liegt jetzt an der Regierung selbst und auch an uns als Trägern selbst, möglichst rasch das Problem des Nachschubs an Desinfektionsmitteln und an Schutzkleidung zu lösen, und es wird ganz entscheidend sein, um die Zahl der Infizierungen in den Einrichtungen einzudämmen.
Der Turm der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main
EU-Wirtschaft - Finanzexperte: "Corona-Bonds wären ein Zeichen der Solidarität"
Um die Wirtschaft in Europa während der Coronakrise zu stabilisieren, plädiert Guntram Wolff von der Denkfabrik Bruegel im Dlf für gemeinsame europäische Hilfsaktionen. Deutschland müsse auch schwache Partner wie Italien mit stützen.
Gesamtgesellschaftliche Solidarität gefragt
Engels: Fühlen Sie sich denn gleichberechtigt im Vergleich zu den Kliniken? Werden Sie da gleichermaßen von Bund und Land berücksichtigt bei der Unterstützung sowohl finanziell als auch bei den Beschaffungsversuchen von Schutzmaterial?
Bauch: Ja, ich habe schon den Eindruck, dass wir dort gleichberechtigt wahrgenommen werden. Das Problem betrifft alle gleichermaßen und ich glaube, es wäre jetzt auch falsch, einzelne Gruppen dort gegeneinander auszuspielen. Das ist eine Situation, in der gesamtgesellschaftliche Solidarität gefragt ist. Das Problem betrifft uns alle und das sollten wir auch gemeinsam lösen.
Verlangsamung des Virus mit allen Mitteln "richtig"
Engels: Solidarität ist ein gutes Stichwort. Es mehren sich ja jetzt schon Stimmen, beispielsweise aus der Wirtschaft, aber auch aus anderen Bereichen, die sagen, mittelfristig müssen wir diese Ausgangsbeschränkungen, die ja jetzt weitreichend sind, wieder lockern und stattdessen die Senioren langfristig speziell schützen. Es gibt ja auch einige Virologen, die das fordern. Was sagen Sie zu solchen Ideen?
Bauch: Davon halte ich gar nichts. Niemand derjenigen, die diese Vorschläge machen, kann sagen, wie das in der Praxis funktionieren soll. Sie können ja nicht eine Pflegefachkraft von acht bis vier Uhr Pflegebedürftige betreuen lassen und ab vier Uhr nimmt sie dann ganz normal an einem sich normalisierenden sozialen Leben teil, und am nächsten Tag kommt sie wieder in die Klinik. Das funktioniert nicht. Es kann nicht funktionieren, weil ich komme auf den Beginn unseres Interviews zurück.
Wir wissen alle, dass 60 bis 70 Prozent unserer Bevölkerung sich infizieren werden, und das sind 48 Millionen Menschen. Davon werden fünf Prozent intensivmedizinischer Betreuung bedürfen. Das sind 2,4 Millionen Menschen. Davon können Sie die Bediensteten im stationären und ambulanten Pflegebereich nicht ausnehmen. Deshalb ist es die absolut richtige Strategie, die Verlangsamung des Virus mit allen Mitteln zu betreiben, und dazu gehört auch das, was wir hier unter dem Stichwort Quarantäne erleben. Das bringt Einschränkungen mit sich, auch wirtschaftlicher Art, aber es gibt kein anderes Mittel, solange es keinen Impfstoff gibt.
Eine Mitarbeiterin am Institut für Virologie der technischen Universität München (TUM) pipettiert in einem Labor einen Ansatz zum Proteinnachweis.
Corona-Impfstoff - "Bis 2021 warten, bis er überhaupt verfügbar ist"
Für die aktuelle Corona-Infektionswelle werde ein Impfstoff noch nicht verfügbar sein, sagte Marylyn Addo, Leiterin der Infektiologie an der Uniklinik Hamburg Eppendorf, im Dlf. Die Medikamententestung laufe nun auch langsam an.
Quarantäne-Lockerung wird unbeherrschbare Lage bringen
Engels: Das heißt, Sie sind für eine längere Beibehaltung der derzeitigen Beschränkungen des gesamten öffentlichen Lebens, auch über Ostern, auch in den Mai, auch in den Sommer hinein?
Bauch: Das kann ich nicht sagen, wie lange das erforderlich ist, aber wir wissen doch alle, dass die große Welle der Infizierungen noch bevorsteht, und dann muss man lageabhängig entscheiden, wie lange diese sicherlich sehr schwierigen Maßnahmen aufrecht erhalten werden müssen. Aber jetzt ein Datum zu setzen, das mit Ostern oder Schulferien oder dem Sommerende zu verbinden, das halte ich für unseriös. Selbst die Fachleute heute Morgen in Berlin haben sich gescheut, ein konkretes Datum zu nennen. Ich glaube aber, dass eine kurzfristige Lockerung dieser Maßnahmen das völlig falsche ist und hoch gefährdete Menschen gerade in unseren Einrichtungen in eine ganz schwierige Situation bringen wird, die wir, glaube ich, nicht mehr beherrschen können.
Eine ältere Frau geht am Rollator vom Wohnungsflur in ein Zimmer.
Coronakrise - Wegfall ausländischer Pflegekräfte befürchtet
Immer mehr ausländische Pflegekräfte reisen wegen der Coronakrise vorzeitig ab, warnt Frederic Seebohm vom Verband für häusliche Betreuung und Pflege. Wenn sich dies fortsetze, könnten nach Ostern bis zu 200.000 Familien alte und kranke Menschen zu Hause nicht mehr versorgt sein.
Pflegende finden "berührende Lösungen"
Engels: Herr Bauch, schauen wir noch einmal in Ihre alltägliche Praxis. Sie erleben ja nun dadurch, dass viele Altenheime konsequent jeden Außenkontakt, jeden Außenbesuch von Angehörigen oder von Institutionen beendet haben, derzeit nicht zulassen, dass natürlich sich das gesamte Leben auch in Heimen verändert. Wie gehen die Seniorinnen und Senioren damit um, dass natürlich jetzt auch gewohnte, lieb gewordene Abläufe so nicht mehr zu halten sind? Ist das sozial und auch psychologisch gut zu verarbeiten?
Bauch: Nein, das ist eine ganz belastende Situation – zuvorderst für die zu Pflegenden. Und dabei müssen wir bedenken, dass 70 Prozent der zu Pflegenden in stationären Einrichtungen demenziell erkrankt sind und ihnen die Situation naturgemäß sehr schwer zu erklären ist. Das ist belastend für die Angehörigen, das ist aber auch belastend für unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die mit dieser Situation umgehen müssen, und da kommt es auf ganz viel Fingerspitzengefühl an.
Da kommt es auch darauf an, in Ausnahmesituationen aus humanitären Gründen auch spezielle Lösungen zu finden und nicht auf ein absolutes Besuchsverbot zu pochen und das umzusetzen. Das ist unmenschlich. Ich erlebe dort täglich, dass unsere Mitarbeiter versuchen, ganz individuelle und wirklich sehr berührende Lösungen zu finden – denken Sie nur daran, dass sie mit ihrem privaten Smartphone Kontakt zwischen einem zu Pflegenden und seinen Angehörigen herstellen oder Ähnliches mehr. Unsere Mitarbeiter sind dort sehr bemüht, diese unglaublich belastende Situation abzumildern und gute Lösungen zu finden.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.