Tag der Deutschen Einheit
Bundeskanzler Merz appelliert an Zusammenhalt der Deutschen

Bundeskanzler Merz hat zum Tag der Deutschen Einheit an den Zusammenhalt in der Bevölkerung appelliert. Es bedürfe einer gemeinsame Kraftanstrengung, um eine neue Einheit zu schaffen, um wechselseitige Missverständnisse auszuräumen, gegenseitige Abwertungen zu unterlassen und Vorurteile auszuräumen, sagte der CDU-Politiker beim Festakt in Saarbrücken.

    Bundeskanzler Friedrich Merz spricht beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken.
    Bundeskanzler Friedrich Merz spricht beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken. (AFP / JEAN-CHRISTOPHE VERHAEGEN)
    35 Jahre nach der Wiedervereinigung solle man sich neu sammeln und mit Zuversicht und Tatkraft nach vorn blicken. Merz betonte, die gegenwärtige Zeit sei herausfordernd. Die Kriege in Nahost und gegen die Ukraine bedrohten auch den freien Westen, der seine Anziehungskraft verliere und den es zu verteidigen gelte. Aber auch im Inneren werde die deutsche Demokratie angegriffen. Vor allem die irreguläre Migration habe neue Gräben in der Gesellschaft aufgerissen, die es zu überwinden gelte.

    Rehlinger lobt Mut der Ostdeutschen

    Zuvor hatte Bundesratspräsidentin Rehlinger den Mut der Menschen in Ostdeutschland gelobt, gegen die in der DDR herrschenden Zustände auf die Straße zu gehen. Diese Entschlossenheit habe Zukunft geschaffen und letztendlich die deutsche Wiedervereinigung ermöglicht, sagte die SPD-Politikerin.
    Man habe in den zurückliegenden 35 Jahren viel erreicht, aber noch sei die Einheit nicht vollendet. So seien Ostdeutsche in Spitzenpositionen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft noch unterrepräsentiert. Auch dürfe man die Bilanz der Deutschen Einheit nicht nur daran messen, welche Angleichungen in den östlichen Bundesländern gelungen seien. Man müsse auch danach fragen, was Bayern, Schleswig-Holstein oder das Saarland von ihren Mitbürgern in Ostdeutschland gelernt hätten.

    Macron als Ehrengast in Saarbrücken

    An dem Festakt nimmt mit Bundeskanzler Merz, Bundespräsident Steinmeier, Bundestagspräsidentin Klöckner, und Bundesverfassungsgerichtspräsident Harbath die gesamte deutsche Staatsspitze teil. Als Ehrengast wird Frankreichs Staatschef Macron eine Rede halten. Bereits seit gestern gibt es ein Bürgerfest in der saarländischen Landeshauptstadt. Bis morgen werden Hunderttausende Besucher erwartet.
    Die Deutsche Wiedervereinigung wurde am 3. Oktober 1990 besiegelt. Nach der friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989 wurden die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Teil der Bundesrepublik Deutschland.
    Diese Nachricht wurde am 03.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.