
Vor allem für die Region sei das Unternehmen der zentrale Arbeitgeber, sagte Kuban im Deutschlandfunk. Zehntausende Existenzen hingen von dem Schiffsbauer ab. Es müsse jedoch klar sein, dass die Verstaatlichung der Meyer Werft durch den Bund und das Land Niedersachsen nur befristet sein könne. Der Staat sei nicht der bessere Unternehmer. Für eine langfristige Gesundung der Firma bedürfe es einer anderen Unternehmensführung. So sei es ein Versagen des Managements gewesen, dass der Kaufpreis der Kreuzfahrtschiffe erst bei Auslieferung fällig werde, erklärte Kuban.
Der Bund und das Land Niedersachsen planen eine befristete Verstaatlichung der Meyer Werft sowie Kreditbürgschaften. Im Gespräch ist zudem eine Erhöhung des Eigenkapitals um rund 400 Millionen Euro.
Diese Nachricht wurde am 23.08.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.