Dienstag, 19. März 2024

Chinas Immobilienkonzern Evergrande
Probleme nach Plan

Einer der größten chinesischen Immobilienkonzerne, Evergrande, kämpft gegen die Pleite. An den Börsen weltweit herrscht Nervosität. Doch für die Kommunistische Regierung in China läuft alles nach Plan. Eingreifen wird die KP daher wohl kaum – und wenn, dann nur um den sozialen Frieden zu erhalten.

22.09.2021
    Das Billd zeigt das Evergrande Center in Shanghai
    Der chinesische Immobilienkonzern Evergrande ist tief verschuldet (picture alliance / Wang Gang / Costfoto | Wang Gang / Costfoto)
    Der chinesische Immobilienriese Evergrande ist in finanzielle Schieflage geraten. Der Konzern muss viel Geld zurückzahlen, kann das offenbar aber nicht. Weltweit haben Anlegerinnen und Anleger Angst vor einer Pleite, die andere mitreißen könnte.
    Wie ist es zu dieser schweren Krise bei Evergrande gekommen?
    Evergrande ist ein riesiges Immobilienimperium und hat immer grössere Projekte auf Pump finanziert. Das heisst, es baut auf Vorkasse. Das Geld hat sich Evergrande von Banken, Investoren und Wohnungskäufern geliehen. Die Regierung in Peking hatte nun die Regeln fürs Schuldenmachen verschärft. Also musste das Unternehmen kurzfristig die hohen Schulden tilgen. Evergrande hat aktuell 300 Milliarden Euro Schulden, ist aber an der Börse nur noch ungefähr ein Hundertstel davon wert. Anleger haben am Montag (20.09.) Aktien von Evergrande en masse verkauft und auch die anderer Immobilienkonzerne in China.
    Drei Bauarbeiter mit gelben Helmen tragen Metallstreben auf einer Baustellenkonstruktion.
    Chinas Wirtschaft und Corona - Wachstum in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit
    In China gehen die Infektionszahlen nach unten und die Wirtschaftsdaten nach oben. Doch viele Menschen haben ihren Arbeitsplatz verloren. Währenddessen verbreitet die Staats- und Parteiführung Zuversicht.
    Manche sprechen nun sogar schon von Chinas "Lehman-Moment". Als bei uns die faulen Immobilienkredite geplatzt sind und die US-Investmentbank Lehman Brothers Knall auf Fall pleiteging, galt dies als Auslöser der großen Finanzkrise von 2008.
    Platzt da eine Blase?
    Eher nicht. Hier passiert nichts Unkontrolliertes, erklärt Dlf-Wirtschaftsredakteurin Sandra Pfister im Wirtschaftsgespräch am 21.9.2021 . Hier läuft alles genau nach Plan – und zwar nach dem Plan der Kommunistischen Partei Chinas. Immobilienkonzerne haben Stress in China, weil die chinesische Staatsführung ihnen gesagt hat: ‚Macht weniger Schulden‘. Das ist die Quintessenz. Das wird hier im Westen oft missverstanden. Die Führung der Kommunistischen Partei will, dass die Immobilienkonzerne abspecken, dass nicht ständig noch mehr und noch teurer gebaut wird und vor allem auf Pump. Der Immobilienmarkt ist bereits stark überhitzt. Viele Chinesen können sich in den großen Städten keine Wohnungen mehr leisten.
    100 Jahre Kommunistische Partei Chinas
    Die Kommunistische Partei Chinas hat mehr als 90 Millionen Mitglieder. Ihr Anspruch auf Alleinherrschaft ist in der Verfassung festgeschrieben. Um ihre Macht zu halten, betreibt die KP einen Unterdrückungs- und Zensurapparat.
    Peking will das ändern. Und die Regierung will auch, dass die Konzerne sich nicht mehr so leicht Geld besorgen können wie bislang, weil so aufgeblähte Schulden den Finanzmarkt insgesamt wackelig machen – davor hat Peking seit Jahren Angst. Insofern ist der Stress, unter dem Evergrande steht, ein bewusst induzierter Stress wie bei einer Abspeckkur. Deshalb sieht es auch nicht danach aus, als würde die chinesische Regierung eingreifen, um die Lage zu beruhigen.
    Was für Folgen hat das in China?
    "Die chinesische Führung möchte die spekulativen Exzesse, die seit Jahren da sind, bekämpfen", sagte Professor Gabriel Felbermayr, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel, im Dlf. Die chinesische Führung habe sich das Ziel gesetzt, Harmonie im Wirtschaftssystem zu erreichen, shared prosperity, geteilter Wohlstand. Und das wird bedeutend, dass man sich um die kleinen Anleger wird kümmern müssen, sagte Felbermayr im Dlf . Für die 200 Milliarden US-Dollar ungefähr, die chinesische Familien investiert haben als Anzahlungen in Wohnungen, da werde Peking Lösungen finden müssen. "Aber es wird sicherlich ein Exempel statuiert werden bei den großen Investoren, die es auch gibt. Für die 20 Milliarden Dollar, die Ausländer investiert haben, sehe ich keine Chance. Das Geld ist wahrscheinlich weg."
    Das Vorgehen der Regierung passe auch zu jüngsten Entwicklungen in anderen Wirtschaftsbereichen. Bei den Tech-Giganten etwa sei China auch hart geblieben. "Die Partei sieht es nicht gerne, wenn Dinge aus dem Ruder laufen. Hier sind Dinge aus dem Ruder gelaufen. Deswegen meine ich, dass es einerseits Härte geben wird, andererseits aber den Versuch, die sozialen Folgen an einer solchen Pleite möglichst abzufedern, weil das die Stabilität in China in Gefahr bringt", sagt Felbermayr.
    Kann uns diese Krise auch hier schaden?
    Zwar ist die Sorge groß, dass es zu einem Domino-Effekt kommt wie 2008, aber es spricht vieles dagegen, erklärt Sandra Pfister. Der chinesische Finanzmarkt ist ziemlich abgeschottet von der Welt. Aber wenn im Immobiliensektor in China einiges kollabiert, dann kollabiert einer der führenden Wirtschaftszweige, der auch ein Drittel zum chinesischen Bruttosozialprodukt beiträgt. Dann wäre das der Backlash, den wir in Europa spüren könnten. Beispielsweise könnten Chinesen, die Geld in Immobilien gesteckt haben, weniger Geld haben, um deutsche Autos zu kaufen.
    Container erreichen per Zug den Logport, DIT, Duisburg Intermodal Terminal, Teil der neuen Seidenstrasse, von China bis nach Duisburg-Rheinhausen, NRW, Deutschland,
    Die "Neue Seidenstraße" - Chinas Engagement in Europa
    Chinas Plan, mit der "Neuen Seidenstraße" eine Wirtschaftsstraße bis nach Westeuropa zu errichten, scheint aufzugehen. Das Engagement Pekings stößt in Deutschland sowohl auf Gegenliebe als auch auf Widerstand.
    Auch für die Weltwirtschaft könnten Probleme entstehen, sagt Felbermayr. "Wir müssen davon ausgehen, dass die Schwierigkeiten auf dem chinesischen Immobilienmarkt dazu führen, dass das Wachstum von 8,34 Prozent, dass man für das Jahr 2021 bisher gesehen hat, in China nicht zu erreichen sein wird." China werde eher unter acht Prozent wachsen. Und das bedeute, dass auch Exporte nach China nicht so wachsen werden, wie man sich das vielleicht wünschen würde. Auf den Rohstoffmärkten, wo die Preise ja sehr hoch seien aktuell, könnten sie etwas runter gehen. Bei Eisenerz zum Beispiel sei das schon der Fall. Das ist notwendig für Stahl. Stahl ist wichtig für die Baubranche. Und hier habe der hohe Preis der letzten Monate schon wieder stark nachgegeben, 40 Prozent in den letzten drei Monaten. Es werde also Konsequenzen für den Westen geben, aber dass es zu einer Ansteckung im Finanzsystem komme, "wie das bei der Pleite der Lehman Brothers passiert ist, das können wir, glaube ich, ausschließen", sagt Felbermayr.