Donnerstag, 28. März 2024

Corona-Impfungen
Die kontroverse Debatte um die Impfreihenfolge

Mit dem Ende der Priorisierung ist die Vergabe der Impfstoffe an alle Menschen ab zwölf Jahren grundsätzlich möglich. Aber die Meinungen dazu gehen auseinander - auch darüber, wo Impfschwerpunkte gesetzt werden sollten. Denn es wird noch Wochen dauern, bis genügend Impfstoff verfügbar ist.

05.05.2021
     Hochhaus-Siedlung Am Kölnberg im Kölner Stadtteil Meschenich
    Mobile Impfteams in einem Kölner Pilotprojekt in Stadtteilen, die besonders vom Coronavirus betroffen sind (imago / Kirchner-Media)
    Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte nach Beratungen mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten in Berlin am 26. April angekündigt, dass sich ab Juni jeder um einen Impftermin bemühen kann - ohne Rücksicht auf die bislang geltende Reihenfolge bestimmter Impfgruppen. Die Termine würden dann "nach Maßgabe der Versorgung" gegeben.
    Die Kanzlerin bekräftigte ihre Zusage, dass bis zum Ende des Sommers - bis 21. September - jedem Deutschen ein Impfangebot gemacht werden könne.
    Allerdings wird es wohl den Sommer über dauern, bis für alle genug Impfstoff verfügbar ist. Eine feste Reihenfolge war wegen des anfangs absehbar knappen Impfstoffs eingeführt worden, um Menschen mit dem höchsten Risiko auf schwere und tödliche Covid-19-Verläufe zuerst zu schützen.
    Der Beschluss zur Aufhebung der Impfreihenfolge war von einer kontroversen Debatte begleitet worden.

    Die Debatte über die Aufhebung der Impfreihenfolge

    Vor dem Impfgipfel hatten die niedergelassenen Ärzte in Deutschland gefordert, die Impfpriorisierung spätestens in zwei bis drei Wochen aufzuheben.
    Auch Politiker wie Dietmar Bartsch, der Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, plädierten dafür, die Priorisierung schon im Mai fallen zu lassen. Wenn die Hochrisikogruppen geimpft seien, müsse die Impfung nach fester Reihenfolge beendet werden.
    Bartsch (Linke): Impfpriorisierung schon im Mai aufheben
    Dietmar Bartsch, Linken-Fraktionschef im Bundestag, hält die Aufhebung der Impfpriorisierung für richtig, sobald die Hochrisikogruppen geimpft seien. Man solle nach Möglichkeit im Mai schon die Priorisierung aufheben, sagte er im Dlf.
    Rüddel (CDU): "Im Laufe des Mai müssten wir das hinbekommen"
    Erwin Rüddel (CDU) geht davon aus, dass in der zweiten Maihälfte die Impfpriorisierung aufgehoben werden kann. Der Zulauf an Impfstoff sei mittlerweile groß, sagte er im Dlf. Er geht davon aus, dass Impfungen dann am ehesten in den Arztpraxen erfolgen können.
    Der Vorsitzende der Bundesärztkammer, Klaus Reinhardt, sagte im Deutschlandfunk, dass er große Sympathien dafür habe, die Impfpriorisierung aufzugeben. Der organisatorische Aufwand sei groß - und man solle die Zeit lieber nutzen, um möglichst vielen Menschen eine Erstimpfung zukommen zu lassen. "Ich glaube, wenn wir jetzt mehr Impfdosen bekommen, dann würde die Impfpriorisierung aufhalten und dann würde die Zeit auch unter Umständen zu Lasten der Versorgung der anderen Erkrankten gehen", so Reinhardt. Insofern "täte man allen Beteiligten einen Gefallen und der Sache selbst auch, wenn man von dem Moment an, wo wir feststellen, dass die Impfdosen-Zahl in den Arztpraxen deutlich mehr wird, die Impfpriosierung aufgibt."
    Reinhardt: Aufhebung der Priorisierung sobald Zahl der Dosen deutlich mehr wird
    Der Vorsitzende der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, plädiert dafür, die Impfpriorisierung bald aufzuheben. Sie bedeute organisatorischen Mehraufwand.

    Argumente für die Priorisierung

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte sich für eine Aufhebung der Impfpriorisierung erst im Juni ausgesprochen. Knapp die Hälfte der Über-60-Jährigen sei aktuell schon mindestens einmal geimpft, im Mai könne bundesweit die letzte Priorisierungsgruppe 3 geimpft werden.
    Fechner (SPD): "Politik sollte Rechtssicherheit schaffen" Dass eine Rechtsverordnung vorbereitet werde, die Geimpfte und negativ Getestete gleichstellt, sei ein gutes Ergebnis des Impfgipfels, sagte der SPD-Politiker Johannes Fechner. Die Politik sollte schnell Rechtssicherheit schaffen.
    Dieser Meinung schloss sich auch der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (STIKO), Thomas Mertens, an. Er sagte im Deutschlandfunk , solange der Impfstoff ein knappes Gut sei, müsse an der Impfpriorisierung festgehalten werden, um die Schwächsten zu schützen. Anfang Juni werde vermutlich genug Impfstoff vorhanden sein, um die Priorisierung aufheben zu können.

    Abweichungen vom Impfreihenfolge

    Die Impfpriorisierung war wegen der knappen Impfstoffmengen zum Schutz der am stärksten Gefährdeten von der STIKO ausgearbeitet worden. Im Beschluss der Bund-Länder-Runde vom 3. März 2021 heißt es jedoch: "Die tatsächliche Entscheidung der Priorisierung erfolgt nach jeweiliger ärztlicher Einschätzung vor Ort." Demnach kann von der Reihenfolge dann abgewichen werden, "wenn dies für eine effiziente Organisation der Schutzimpfungen oder eine zeitnahe Verwendung vorhandener Impfstoffe notwendig ist, insbesondere um den Verwurf von Impfstoffen zu vermeiden". Das gilt für Impfzentren und Hausärzte gleichermaßen.
    "Hausärzte halten sich an die Vorschriften, aber sind pragmatisch", sagte der Vorsitzende des Hausärzteverbandes, Ulrich Weigelt, im Deutschlandfunk. Die Flexibilität werde sich im Rahmen der Vorgaben der Ethikkommission bewegen. Hausärzte hätten dabei die Möglichkeit, nicht nur nach dem kalendarischen Alter zu gehen. "Wir kennen die Menschen", sagte Weigelt. Individuelle Risiken könnten so berücksichtigt werden. Wenn die Impfstoffmenge ein bestimmtes Maß überschritten habe, müsse die Priorität sein, "den zugelassenen Impfstoff schnellstmöglich allen, die können und wollen, zu impfen", sagte Weigelt zudem Anfang April der "Rheinischen Post".
    Die Illustration zeigt die Kronenzacken (Spikes) des Coronavirus. Links die britische, in der Mitte die brasilianisch und rechts die südafrikanische Variante. In diesem Bild sind die Atome der Spikes zu erkennen
    Wie gefährlich sind die Mutationen?
    Gleich mehrere veränderte Varianten des ursprünglichen Coronavirus bereiten derzeit Sorgen. Sind die neuen Coronavirus-Varianten gefährlich? Wie wirksam sind die Impfstoffe noch? Ein Überblick.

    Strategiewechsel gefordert

    Immer deutlicher wird in Deutschland zudem, dass sozial Benachteiligte in der Corona-Pandemie stärker gefährdet sind als der Rest der Gesellschaft. Daten belegen dies: So ist das Infektionsgeschehen in sozialen Brennpunkten sehr hoch, die Impfquote sehr niedrig. Das Thema Armut sei bei der Pandemie-Bekämpfung bislang weitestgehend ausgeblendet worden, sagte Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband im Dlf.
    Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer Der Paritätische Wohlfahrtsverband
    Schneider: "Wir haben eine neue und schlimme Form der Ausgrenzung"
    Armut ist ein Risikofaktor in der Corona-Krise. Das Thema sei bei der Pandemie-Bekämpfung weitestgehend ausgeblendet worden, sagte Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband im Dlf.
    Der Verband der Intensivmediziner hatte berichtet, dass auf den Intensivstationen überdurchschnittlich viele Menschen aus ärmeren Bevölkerungsschichten, Menschen mit Migrationshintergrund und sozial Benachteiligte lägen. Der Verband forderte daher Länder und Kommunen dazu auf, verstärkt in sozialen Brennpunkten gegen das Coronavirus zu impfen, um die Krankenhäuser zu entlasten.
    Arme Menschen und Migranten seien aber nicht deswegen so stark betroffen, weil sie die Regeln ignorierten oder kulturell anders handelten, sondern weil sie vor allem in prekären Verhältnissen arbeiten und leben, sagte Aiman Mazyek, Präsident des Zentralrats der Muslime, im Deutschlandfunk . Deshalb forderte Mazyek einen Strategiewechsel bei den Impfungen. "Wir müssen rein in die Ballungsgebiete", so Mayzek.
    Eine Frau geht mit Mund-Nasen-Schutz an einem Wohnhaus im Stadtteil Chorweiler vorbei. 
    Gesundheitsamt: Armut und Wohnen sind maßgebliche Gründe
    Die Inzidenzen in Kölner Stadtteilen reichen von Null bis 700. Armut sei hier "ein Sozialfaktor, der uns erst im Laufe der Pandemie bekannt geworden ist", sagte der Leiter des Gesundheitsamts in Köln, Johannes Nießen im Dlf.
    In Köln wurde dies im Mai mit einem Pilotprojekt umgesetzt: Mobile Impfteams suchten soziale Brennpunkte der Stadt auf und impften dort gegen Covid-19. In einigen Vierteln der Stadt lag die Sieben-Tage-Inzidenz im Frühling bei 600 und mehr.
    Menschen stehen im Kölner Stadtteil Chorweiler Schlange, um eine Corona-Impfung zu erhalten. 
    Köln - Impfen im sozialen Brennpunkt
    Die Stadt Köln macht Menschen in sozialen Brennpunkten wie Chorweiler ein spezielles Impfangebot. Dort sind die Wohnverhältnisse beengt und die Infektionszahlen hoch. Das Angebot wird gut angenommen, manche Anwohner fühlen sich jedoch auch stigmatisiert.