
Hintergrund ist der informelle EU-Gipfel, bei dem am Mittwoch in Kopenhagen die EU-Staats- und Regierungschefs zusammenkommen. Laut Verkehrsminister Danielsen soll durch die Sperrung des Luftraums für zivile Drohnenflüge vermieden werden, dass feindliche Drohnen mit legalen Drohnen verwechselt werden können und umgekehrt. Es sei nicht zu akzeptieren, dass Drohnen Störungen oder Unsicherheit in der Gesellschaft verursachten. Verstöße gegen das Flugverbot können demnach mit Geldstrafen oder bis zu zwei Jahren Haft bestraft werden.
Kurz vor dem Inkrafttreten wurden heute an mehreren dänischen Militärstützpunkten erneut Drohnen gesichtet. Nähere Angaben zu den Vorfällen machten die Streitkräfte bisher nicht.
Diese Nachricht wurde am 28.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.