
Zunächst galt dieses Objekt als Asteroid und erhielt die Bezeichnung 2014 UN271. Schnell war klar, dass es sich auf einer extrem exzentrischen Bahn bewegt, die es gut zwei Billionen Kilometer von der Sonne weg führt.
Im fernsten Punkt ist dieser Körper mehr als vierzehntausendmal weiter von der Sonne entfernt als unsere Erde – die Sonne leuchtet dort nur noch als ein Stern unter vielen und fällt kaum mehr auf.
Inzwischen setzt der Brocken Gas frei, die typische Aktivität eines Kometen – daher heißt er jetzt nach seinen Entdeckern Bernardinelli-Bernstein. Pedro Bernardinelli und Gary Bernstein von der Universität Pittsburgh hatten dieses Objekt auf Aufnahmen der Sternwarte Cerro Tololo in Chile entdeckt.
Der Komet aus den Tiefen des Sonnensystems braucht rund 600.000 Jahre für eine volle Runde.

Zwar nähert er sich uns noch für weitere zehn Jahre. Aber für ein spektakuläres Himmelsschauspiel wird es kaum reichen. Denn selbst in Sonnennähe steht der Komet immer noch knapp außerhalb der Saturnbahn.
Die Fachleute haben nun zehn Jahre Zeit, die weitere Annäherung zu verfolgen. Danach entschwindet der riesige Kometenkern wieder zum fernen Rand des Sonnensystems.
Dass er Bernardinelli-Bernstein heißt, wird bei seiner Wiederkehr in mehr als einer halben Million Jahren wohl niemand mehr wissen.