Aktuelle Themen Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei sind die biologische Vielfalt und die Leistungen von Ökosystemen wie Nahrung, sauberes Wasser und Luft für das Überleben der Menschheit essenziell. Das Artensterben und der Verlust der Biodiversität sind zusammen mit der Klimakrise eine große Bedrohung für die Stabilität unserer Ökosysteme.
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Das war der Tag – 29. März 2023 Das war der Tag - 29. März 2023 - komplette Sendung Hören 46:55Hören 46:55 Zähe Tarifrunde für Bund und Kommunen Hören 03:36Hören 03:36 Eigenlob und Kritik nach dem Koalitionsausschuss Hören 03:33Hören 03:33 Koalitionsausschuss – wie hat die FDP profitiert? Interview Valentin Abel, FDP Hören 07:36Hören 07:36 BVerfG: Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen verfassungswidrig Hören 01:05Hören 01:05 Justizminister Buschmann setzt Verbandsklagerichtlinie um Hören 01:04Hören 01:04 Bundesumweltministerin Lemke stellt Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz vor Hören 00:55Hören 00:55 Investitionsrekord deutscher Firmen in China: „Trend alarmierend“ Hören 01:19Hören 01:19 Börse 20.15 Uhr Hören 01:34Hören 01:34 Abschluss erster Tag Staatsbesuch König Charles in Berlin Hören 02:35Hören 02:35 Reaktionen nach Amoklauf in Nashville Hören 03:14Hören 03:14 Mexiko: 38 Tote nach Brand in Migrationseinrichtung - Eine vermeidbare Tragödie Hören 02:14Hören 02:14
Koalitionsausschuss – wie hat die FDP profitiert? Interview Valentin Abel, FDP Hören 07:36Hören 07:36
Bundesumweltministerin Lemke stellt Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz vor Hören 00:55Hören 00:55
Mexiko: 38 Tote nach Brand in Migrationseinrichtung - Eine vermeidbare Tragödie Hören 02:14Hören 02:14
Das war der Tag – 28. März 2023 Das war der Tag - 28. März 2023 - komplette Sendung Hören 46:45Hören 46:45 Ringen hat ein Ende - Koalitions-Ausschuss vermeldet Maßnahmenbündel Hören 03:35Hören 03:35 Interview mit Hendrik Hoppenstedt, parl, Geschäftsführer Union BT-Fraktion Hören 07:54Hören 07:54 Militärhilfe für Ukraine soll offenbar stark ausgeweitet werden Hören 01:10Hören 01:10 Treffen mit Binnenvertriebenen - Papst im Südsudan Hören 01:05Hören 01:05 Audi-Chef Stadler Bewährung in Aussicht Hören 01:35Hören 01:35 Großrazzia bei französischen Großbanken Hören 00:59Hören 00:59 Börse 20.15 Uhr Hören 01:16Hören 01:16 "Bild"-Zeitungsprozess - Kardinal Woelki sagt vor Gericht aus Hören 03:08Hören 03:08
Das war der Tag – 27. März 2023 Das war der Tag vom 27. März 2023, komplette Sendung Hören 46:52Hören 46:52 Streik in Deutschland - Eindrücke aus Hannover Hören 04:06Hören 04:06 Zäh und verfahren - Start der dritten Runde der Tarifverhandlungen ÖD Hören 03:45Hören 03:45 Keine Ergebnisse - Koalitionsausschuss von SPD, Grünen und FDP vertagt Hören 03:15Hören 03:15 KoalitionsausschussPolitologe: Lange Gespräche heißen tiefe Gräben Keine Ergebnisse, stattdessen ein weiteres Treffen im Koalitionsausschuss: Alles deute auf größere Konflikte in der Ampelregierung hin, sagt der Politologe Karl-Rudolf Korte. Für Lösungen brauche es Vertrauen. Vor allem die FDP müsse sich bewegen. Hören 09:08Hören 09:08 Justizreform in Israel - Netanjahu nimmt das Tempo raus Hören 01:15Hören 01:15 Deutschland hat Ukraine Leopard-Panzer geliefert Hören 01:00Hören 01:00 Selenskyj trifft Grossi in Saporischschja Hören 01:04Hören 01:04 Hohe Zahl an Bootsmigranten in Italien angekommen Hören 00:58Hören 00:58 UN-Ermittler: EU hat Menschenrechtsverletzungen in Libyen begünstigt Hören 01:18Hören 01:18 Nashville: Schützin tötet sechs Menschen in Grundschule Hören 01:07Hören 01:07 Beruhigung? US-Bank First Citizens übernimmt zusammengebrochene Silicon Valley Hören 01:13Hören 01:13 Der Tag an der Börse, 27.03.2023 Hören 01:32Hören 01:32 Gläubiger stimmen Insolvenzplan für Galeria zu Hören 02:14Hören 02:14 Stimmung nach dem gescheiterten Klima-Volksentscheid in Berlin Hören 02:34Hören 02:34 Schottische SNP hat neuen Parteivorsitzenden Hören 03:10Hören 03:10
KoalitionsausschussPolitologe: Lange Gespräche heißen tiefe Gräben Keine Ergebnisse, stattdessen ein weiteres Treffen im Koalitionsausschuss: Alles deute auf größere Konflikte in der Ampelregierung hin, sagt der Politologe Karl-Rudolf Korte. Für Lösungen brauche es Vertrauen. Vor allem die FDP müsse sich bewegen. Hören 09:08Hören 09:08
Beruhigung? US-Bank First Citizens übernimmt zusammengebrochene Silicon Valley Hören 01:13Hören 01:13
Das war der Tag – 26. März 2023 Das war der Tag, 26.03.2023, komplette Sendung Hören 25:01Hören 25:01 Kundenansturm vor Streikbeginn bei der Bahn Hören 02:24Hören 02:24 Russland wird taktische Atomwaffen in Belarus stationieren Hören 02:33Hören 02:33
Das war der Tag – 24. März 2023 Das war der Tag, 24.03.2023, komplette Sendung Hören 46:59Hören 46:59 EU-Gipfel - Quasi-Einigung beim Verbrenner-Aus Hören 03:35Hören 03:35 EU-Gipfel und Streit um Verbrenner, Interview mit Tiemo Wölken, MdEP SPD Hören 09:17Hören 09:17 Vor dem Koalitionsausschuss - verhaltener Optimismus bei Kompromisssuche Hören 03:47Hören 03:47 Reaktionen auf die Ankündigung des großen Warnstreiks Hören 03:12Hören 03:12 Abschluss des UN-Wassergipfels mit freiwilligem Aktionsplan Hören 01:20Hören 01:20 Agrarministerkonferenz in Büsum Hören 01:09Hören 01:09 Flughafen Köln-Bonn - Mann verletzt 5 Menschen Hören 01:08Hören 01:08