Krankenhäuser auf der IntensivstationMuss Gesundheit wirtschaftlich sein?In deutschen Krankenhäusern fehlen mehr als 160.000 Mitarbeiter. Viele Ärzte fühlen sich überarbeitet, haben zu wenig Zeit für ihre Patienten. Eine Pflegekraft muss sich im Schnitt um zehn Patienten kümmern – so viele, wie in keinem anderen europäischen Land.. Von Judith Dauwalter
DeutschvietnamesenGekommen, um zu bleiben Sie kamen als Vertragsarbeiter in die DDR oder als Boat People in die Bundesrepublik: Menschen mit Vorfahren in Vietnam. Heute leben etwa 100.000 von ihnen in Deutschland und sie sind ein fester Teil unserer Gesellschaft. 23.02.2019 | 09:10 Uhr
BundesarbeitsgerichtKirche unterliegt im Streit um wiederverheirateten Chefarzt Die Kündigung eines Chefarztes durch ein katholisches Krankenhaus wegen seiner Scheidung und Wiederheirat ist unwirksam. Dies entschied heute das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Der katholische Arzt sei gegenüber seinen nicht-katholischen Kollegen unzulässig benachteiligt worden.
GleichberechtigungWarum Kieler Spitzenpolitiker auf Elternzeit verzichten Lassen sich Politik und Familienleben unter einen Hut bringen? Für viele ist es eine Herausforderung. Auf Elternzeit verzichten manche sogar bewusst - aus Sorge, den Posten verlieren zu können. Schleswigs-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther verweist auf die Amtszeit von Politikern.
Drohbriefe an LinksautonomeBerliner Polizei unter Druck Ein Berliner Polizist hat gestanden, dass er einen Drohbrief an zahlreiche Menschen verfasst hat, die mutmaßlich der linksautonomen Szene angehören. Woher er die teils sehr persönlichen Daten hatte, ist unklar. Der Berliner Datenschutzbeauftragten geht die Aufklärung des Falls nicht weit genug.
20.02.2019 - Die Sendung zum Nachhören Moldaus kontrollierte Medien | Prozesse gegen „Cumhuriyet“-Journalisten