Dienstag, 23. April 2024

Archiv

Debatte um gewaltbereite Fans
"Ultragruppen kochen ihr eigenes Süppchen"

Die Ultraszene habe sich in den vergangenen Jahren ausdifferenziert - zum Teil radikalisiert, sagte der Fanforscher Jonas Gabler dem Deutschlandfunk. Die Berichterstattung wie die Kampagne der "Bild"-Zeitung zuletzt fokussiere sich aber wiederum zu sehr auf die problematischen Aspekte der Ultras.

Jonas Gabler im Gespräch mit Klaas Reese | 12.08.2017
    Fans von Eintracht Frankfurt brennen beim Pokalspiel gegen Erndtebrück Pyrotechnik ab.
    Der Fokus der Berichterstattung liege stark auf dem Teil der Ultras, die gewaltbereit sind, sagt Fanforscher Gabler. (imago - Jan Hübner)
    Es habe eine Ausdifferenzierung der Ultraszene gegeben, so Jonas Gabler, der Mitbegründer der Kompetenzgruppe Fankulturen und Sport an der Leibniz Universität Hannover ist. Es gebe häufig mehrere Ultragruppen an einem Standort. Ein Teil habe sich radikalisiert. Dadurch entstehe Druck auf andere Gruppen, ebenso eine solche Verwandlung zu durchleben. Der Druck von außen sei eher größer als kleiner geworden, so Gabler, sowohl durch die Politik aber auch die Medien. Die "Bild"-Zeitung habe fast eine Kampagne gefahren, "die die Ultras ins Visier nimmt". Gabler kritisierte: "Man könnte den Eindruck bekommen, Ultras seien eine ähnliche Bedrohung wie Terrorismus oder organisierte Kriminalität."
    Dass sie pauschal als bedrohlich wahrgenommen würden, habe die Radikalisierung befördert, so Gabler, nach dem Motto: "Wenn ihr uns so seht, verhalten wir uns auch so."
    Die Fans hätten zudem das Gefühl, dass Zuschauer immer weniger wichtig seien. Die Eintrittsgelder machten im Vergleich zu internationalen Märkten und Fernsehgeldern nur noch einen geringen Anteil aus.
    Fans haben das Gefühl, keinen Unterschied mehr zu machen
    Fans würden sich in der Folge entfremden und sich selbst als einzige Konstante sehen, während Spieler und Trainer häufig wechseln würden. Die Ultragruppen würden als Reaktion ihr eigenes Süppchen kochen, sich weniger für Fanpolitik interessieren, weil sie das Gefühl hätten, nichts bewegen zu können.
    Es bestehe die Gefahr, dass eine neue Generation heranwachse, die sich aufgrund des neuen, gewaltbereiten Images der Ultras der Szene anschließe und sich in eine gewaltaffinere, actionaffinere Richtung bewege. Diejenigen, die sich vor zehn bis 15 Jahren angeschlossen hätten, hätten dies eher wegen Fahnen, Choreographien und inhaltlicher Gründe getan.
    Hören Sie das vollständige Gespräch mindestens sechs Monate als Audio-on-Demand.
    Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.