Das Heizungsgesetz sei aus Sicht der Stadtwerke so nicht praxistauglich, sagte Ingbert Liebing vom Verband kommunaler Unternehmen. Die Fristen für die Umstellung seien zu kurz. Die Technologie Wasserstoff sei mit zu hohen Hürden versehen.
Interviews im Deutschlandfunk: Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" in unseren aktuellen Informationssendungen erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Aber auch in unseren Magazinsendungen geben wir Interviewpartnern Zeit, sich zu äußern - nicht ohne die Antworten kritisch zu hinterfragen.
Manche Stadtwerke hätten schon Leitungen für Wasserstoff liegen, das müsse eine Option für die kommunale Planung sein, sagte Ingbert Liebing. Im Bild: Das Kieler Küstenkraftwerk der Stadwerke Kiel soll ab dem Jahr 2035 Strom und Wärme aus Wasserstoff produzieren (IMAGO / Frank Peter)