Montag, 29. April 2024

Archiv

Der Große Bär am Zenit
Sam Hawkens und die vierte Bärentatze

Der Große Wagen ist eine der bekanntesten Figuren am nördlichen Sternenhimmel. Dabei ist er gar kein richtiges Sternbild, sondern nur eine markante Anordnung aus sieben helleren Sternen, die - mit etlichen anderen, lichtschwächeren Sternen - zum Großen Bären gehören.

Von Hermann-Michael Hahn | 16.03.2018
    Der Große Bär ist mehr als nur der Große Wagen – lichtschwächere Sterne markieren den Bärenkopf und drei Tatzen
    Der Große Bär ist mehr als nur der Große Wagen – lichtschwächere Sterne markieren den Bärenkopf und drei Tatzen (Stellarium)
    Dort bilden sie den unteren Teil des Bärenrückens und den - zoologisch nicht wirklich korrekten, weil viel zu langen - geschwungenen Schwanz.
    Fernab der störenden Lichter größerer Ansiedlungen sind auch die anderen Teile der Bärensilhouette zu erkennen: So ist der dreieckig geformte Kopf mit der spitz zulaufenden Schnauze etwa eine Handspanne weit rechts vom Kasten des Großen Wagens zu finden.
    Darüber hinaus lassen sich drei Bärentatzen identifizieren - als kleine, längliche Sterndreiecke: die beiden hinteren unterhalb des Wagenkastens, eine der Vordertatzen unterhalb des Bärenkopfs.
    Karl-May-Leser ahnen, wo die vierte Bärentatze geblieben sein muss: Sie kann nur von Sam Hawkens und seinen Trapperfreunden verspeist worden sein. Schließlich schwärmt er gegenüber Old Shatterhand mehr als einmal von Bärentatzen als den besten Stücken eines erlegten Bären.
    Allerdings, so Hawkens, müssten diese erst längere Zeit liegen, um den gehörigen Hautgout zu bekommen. Von Würmern durchbohrt seien sie überdies am delikatesten.
    Die drei verbliebenen Bärentatzen sind in den Abendstunden hoch am Nordosthimmel zu erblicken. Gegen Mitternacht steht der Große Bär am Firmament "ganz oben", nahe dem Zenit.