Der Tag
Freundschaft plus: Frankreich & Deutschland

Was heißt es für das Leben der Menschen in der Grenzregion, dass Deutschland und Frankreich ihre Freundschaft vertiefen wollen? Und wieso hat niemand kommen sehen, dass die Instandsetzung des Schulseglers Gorch Fock finanziell aus dem Ruder läuft?

Von Ann-Kathrin Büüsker |
    Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) steht neben Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, bei der Ankunft zum Deutsch-Französischen Ministerrat vor Schloss Meseberg.
    Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) steht neben Emmanuel Macron beim Minsterrat-Treffen vor Schloss Meseberg (dpa /Michael Kappeler)
    Deutschland und Frankreich wollen ihre Freundschaft vertiefen, das haben beide Länder im Aachener Vertrag besiegelt. Unser Paris-Korrespondent Jürgen König ordnet die historische Dimension ein, erläutert konkrete Veränderungen für das Leben der Menschen und erklärt, warum Verschwörungstheoretiker mit dem Vertrag leichtes Spiel hatten.
    Warum braucht die Bundeswehr ein Segelschiff?
    Die Kosten für die Instandsetzung der Gorch Fock explodieren - offenbar weil jemand im Verteidigungsministerium mit falschen Zahlen oder falschen Annahmen gearbeitet hat. Wieder einmal Ärger im Ministerium, was der Ministerin gerade gar nicht gut in den Zeitplan passt: Immerhin droht ihr ein Untersuchungsausschuss in der Frage von Beraterverträgen. Man muss da allerdings inhaltlich trennen, erläutert unser Hauptstadtstudio-Korrespondent Klaus Remme.