Freitag, 19. April 2024

Archiv


"Despotismus von jeder Art reizt zur Widersetzlichkeit"

Als Moses Mendelssohn 1729 in Dessau, im Fürstentum Sachsen-Anhalt, geboren wurde, war die Lage der Juden bedrückend, eingezwängt zwischen der rigiden staatlichen Gesetzgebung und der strengen Herrschaft orthodoxer Rabbiner.

Von Karin Beindorff | 23.02.2013
    Mendelssohn hat sich mit unglaublicher Energie und nie versiegendem Fleiß aus der Enge des ihm bestimmten Lebens befreit, wurde ein geachtetes Mitglied der Berliner Aufklärung. Während er als Hauslehrer, später als Buchhalter und Teilhaber eines Seidenfabrikanten arbeitete, schrieb er Literaturkritiken, übersetzte und verfasste philosophische Schriften.

    Sein "Phädon" machte ihn in ganz Europa berühmt und brachte ihm den Ruf eines "jüdischen Sokrates" ein. Zu Mendelssohns engsten Freunden wurden der Dichter Lessing und der Verleger und Buchhändler Friedrich Nicolai.

    Immanuel Kant schickte ihm zur Beurteilung ein erstes Exemplar der "Kritik der reinen Vernunft". Sein Eintreten für die jüdische Religion und für die bürgerliche Gleichstellung der Juden trugen Mendelssohn den Titel "Vater der Haskala", der jüdischen Aufklärung, ein.

    1786 starb der jüdische Aufklärer - sein Grab wurde von den Nationalsozialisten zerstört, ein unscheinbarer Gedenkstein steht heute auf dem alten jüdischen Friedhof in der Großen Hamburger Straße in Berlin.

    Mendelssohn-Sammlung des Leo-Baeck-Instituts
    Leo Baeck Institute is a New York City-based research library devoted to the study of the history and culture of German-speaking Jewry. LBI documents and engages this legacy through its library and archival collections, exhibitions, events and lectures. LBI was founded in 1955 and named in honor of Rabbi Leo Baeck

    Die Mendelssohn-Gesellschaft e.V. bietet auf ihrer Homepage Informationen über den jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn und seine Nachkommen, über deren Familiengeschichte in Berlin

    Die Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung und Koordinierung wissenschaftlicher und bildungspolitischer Arbeit im Bereich der deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur.

    Die 1995 in Halberstadt gegründete Moses Mendelssohn Akademie (MMA) basiert auf einer Stiftung bürgerlichen Rechts und arbeitet eng mit dem Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ) in Potsdam zusammen. Die Akademie vermittelt einer breiten interessierten Öffentlichkeit Kenntnisse über Grundlagen des Judentums und jüdische Geschichte und Kultur. Im ehemaligen Rabbinerseminar, der Klaussynagoge ist eine Internationale Begegnungsstätte mit vielfältigem Tagungs-, Seminar- und Veranstaltungsprogramm entstanden.

    Die Gründung des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien (MMZ) erfolgte 1992 anläßlich des 50. Jahrestages der Wannsee-Konferenz und des 500. Jahrestags der Vertreibung der Juden aus Spanien. Seit dem Wintersemester 1994/95 beteiligte sich das MMZ maßgeblich an Aufbau und Entwicklung des Studiengangs "Jüdische Studien/Jewish Studies" an der Universität Potsdam, der bei der Evaluation durch den Wissenschaftsrat 1998 als "Exzellenzstudiengang" bewertet wurde.Nach einem kurzen Aufenthalt in der Potsdamer Rembrandtstraße hat das MMZ seinen Sitz seit dem 1.4.1996 am Neuen Markt. Ebenfalls 1995 wurde in enger Verknüpfung mit dem MMZ in Halberstadt die Moses Mendelssohn Akademie (MMA) gegründet. In den Räumen des ehemaligen Rabbinerseminars ist eine Begegnungsstätte zur Förderung von Toleranz und interkultureller Kommunikation entstanden.


    Moses-Mendelssohn-Ausstellung im Centrum Judaicum in Berlin


    Moses Mendelssohn - Freunde, Feinde und die Familie

    Ausstellung in der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum bis zum 07.04.2013

    Literatur und Quellen:

    Moses Mendelssohn
    Gesammelte Schriften (7 Bände).
    Nach den Originaldrucken und Handschriften herausgegeben von G.B. Mendelssohn.
    Verlag Dr. H.A. Gerstenberg, Hildesheim, 1976.
    Nachdruck der Ausgabe 1863

    Moses Mendelssohn
    Gesammelte Schriften.
    Jubiläumsausgabe
    Herausgegeben von Michael Brocke, Daniel Krochmalnik, Eva J. Engel und Alexander Altmann.
    1972 ff. in 39 Bänden. Bisher 34 Bände lieferbar

    Alexander Altmann
    Moses Mendelssohn;
    A biographical Study ; Philadelphia 1973
    Dominique Bourel
    Moses Mendelssohn
    Übers. Aus dem Französischen von Horst Brühmann
    Begründer des modernen Judentums.
    2007 Ammann

    Heinz Knobloch
    Herr Moses in Berlin.
    Ein Menschenfreund in Preußen.
    Das Leben des Moses Mendelssohn.
    Das Arsenal, Berlin 1981

    Heinrich Heine
    Religion und Philosophie in Deutschland
    Bd. 5 in: Sämtliche Schriften in zwölf Bänden, herausgegeben von Klaus Briegleb. Carl Hanser Verlag 1976

    Manfred Kühn
    Kant; Eine Biographie.
    C.H. Beck München 2003


    Weitere Literatur:

    Jakob Horowitz
    Der Toleranzgedanke in der deutschen Literatur zur Zeit Moses Mendelssohns
    Nachdr. d. Originalausg. v. 1914
    2012 Severus

    Hermann Simon
    Moses Mendelssohn.
    Gesetzestreuer Jude und deutscher Aufklärer
    Hentrich & Hentrich, Berlin 2012;

    Shmuel Feiner und Anthony Berris
    Moses Mendelssohn
    Jewish Lives
    2011 Yale University Press



    Auszug aus dem Manuskript:

    Adelbert v. Chamisso:
    Abba Glosk Leczeka

    Es schallen gut im Liede der Purpur und das Schwert,
    Doch hüllt sich oft in Lumpen, der auch ist preisenswert;
    Ich führ' euch einen Juden und Bettler heute vor,
    Den Abba Glosk Leczeka, verschließt ihm nicht das Ohr.

    Er harrte vor der Thüre von Moses Mendelssohn
    Gelassen und geduldig vor Sonnenaufgang schon;
    Wie hoch in Himmelsräumen zu steigen sie begann,
    Trat erst aus seiner Wohnung der weitberühmte Mann.

    Ihn grüßt der fremde Bettler in polnisch jüd'scher Tracht,
    Sein Gruß den Schriftgelehrten dem andern kenntlich macht,
    Er aber geht vorüber: an Zeit es mir gebricht. -
    Der Fremde weicht zurücke, doch von der Schwelle nicht.


    Moses Mendelssohn: der deutsche Sokrates; Moses, der Weise; Philosoph und Publizist der Berliner Aufklärung; Freund Lessings; Vorkämpfer für die Gleichberechtigung der Juden; Vorreiter der jüdischen Assimilation; Philosoph, Vorkämpfer der Emanzipation, erster jüdischer Schriftsteller deutscher Sprache von europäischer Geltung, enger Freund Lessings; Idealistischer Philosoph der Aufklärung, einer der Hauptvertreter des Deismus in Deutschland; Vater der jüdischen Aufklärung, bedeutender Literaturkritiker.

    Deutsch-jüdische Biographie vergangener Jahrhunderte werden heutzutage häufig idealisiert, in Klischees ertränkt oder - wenn sie sich den Wünschen nach dem Einverleiben in das formatierte Geschichtsbild nicht recht fügen - verdrängt. Eine vielschichtige, oft verhängnisvolle Geschichte hat sich vor den klaren Blick auf diese Lebenswege geschoben.


    " Lieber Freund!
    Was wird endlich aus Ihrem ewigen Stillschweigen? Wenn es noch lange anhält, so werde ich besorgen müssen, man habe sie angeworben, die Churmark zu beschützen.- Es geschähe Ihnen auch Recht: Wenn Sie Ihren Freunden nicht schreiben wollen, so streiten Sie wenigstens für Ihre Erhaltung. Ich sollte nur die Gewalt über Sachsen haben! Sie müssten mir fleißiger schreiben, oder - - - - Doch ich kann mich jetzt besser rächen. Ich habe Ihnen tausenderlei Sachen zu schreiben, und melde Ihnen von allem nichts, bis Sie uns erst geschrieben haben. "

    Chamisso

    Und Mittag ward's und Abend, und als zur Nacht es ging,
    Die Stadt in ihren Straßen die Schatten schon empfing,
    Kam heim zu seinem Herde der weitberühmte Mann,
    Da grüßt' ihn noch der Bettler, wie morgens er gethan.

    Er sucht in seiner Börse nach einem Silberstück,
    Ihm hält der fremde Bettler die milde Hand zurück:
    Das nicht von dir begehr' ich, nur dein lebend'ges Wort,
    Mich führt der Durst nach Wahrheit allein an diesen Ort. -

    Du scheinst der kleinen Gabe bedürftig mir zu sein. -
    Du hältst mich für unwürdig der größern. - Tritt herein.
    Suchst redlich du die Wahrheit, die vielen so verhaßt,
    So sei dem Gleichgesinnten ein liebgehegter Gast.


    Die Biografie eines jüdischen Intellektuellen in Preußen im 18. Jahrhundert: was hat sie beeinflußt, welche Möglichkeiten hat sich Moses Mendelssohn erkämpft, welche Grenzen hat ihm das feudale Preußen im Zeitalter der Aufklärung gesetzt?




    Musikliste der Langen Nacht

    W.A. Mozart
    m1, KV 280, 2. Satz, Adagio,
    F. Gulda
    The complete Gulda Mozart Tapes

    Mendelssohn
    m7, m9, Sontae für Vl.&Kl Nr 1 a-Moll op.105, 2. Satz, Poco Adagio,
    Bronislav Gimpel/ Martin Krause
    Violin Concertos&Sonatas

    W.A. Mozart
    m1, KV 280, 2. Satz, Adagio,
    F. Gulda
    The complete Gulda Mozart Tapes

    Mendelssohn
    m6, Sonate für Vl&Kl f-Moll op. 4, Adagio - Allegro moderato,
    Bronislav Gimpel/ Martin Krause
    Violin Concertos&Sonatas

    W.A. Mozart
    m1, KV 280, 2. Satz, Adagio,
    F. Gulda
    The complete Gulda Mozart Tapes

    W.A. Mozart
    m3, KV 310, 2. Satz,
    Andante cantabile con espressione,
    F. Gulda
    The complete Gulda Mozart Tapes

    W.A. Mozart
    m1, KV 280, 2. Satz, Adagio,
    F. Gulda
    The complete Gulda Mozart Tapes

    Reynaldo Hahn
    m 22, Fetes galantes,
    Nicola Jürgensen/ Matthias Kirschnereit
    Dans la nuit

    W.A. Mozart
    m2, KV 280, 3. Satz,
    Presto,
    F. Gulda
    The complete Gulda Mozart Tapes

    W.A. Mozart
    m1, KV 280, 2. Satz, Adagio,
    F. Gulda
    The complete Gulda Mozart Tapes

    Leos Janacek
    m12, sonate für Vl. und Kl. 2. Satz, Ballada. Con moto,
    Bronislav Gimpel/ Martin Krause
    Violin Concertos&Sonatas

    W.A. Mozart
    m18, KV 296, 2.Satz, Andante,
    György Pauk/ Peter Frankl
    Quadromania

    W.A. Mozart
    m1, KV 280, 2. Satz, Adagio,
    F. Gulda
    The complete Gulda Mozart Tapes

    W.A. Mozart
    m20, KV 376, 1. Satz, Allegro,
    György Pauk/ Peter Frankl
    Quadromania

    W.A. Mozart
    m1, KV 280, 2. Satz, Adagio,
    F. Gulda
    The complete Gulda Mozart Tapes

    W.A. Mozart
    m23, KV 332, 2. Satz, Adagio,
    F. Gulda
    The complete Gulda Mozart Tapes

    W.A. Mozart
    m21, KV 376, 1. Satz, Allegro,
    György Pauk/ Peter Frankl
    Quadromania

    Guiseppe Tartini
    m15, Sonate für Vl&Kl g-Moll Op 1 Nr. 10, Presto ma non troppo,
    Bronislav Gimpel/ Martin Krause
    Violin Concertos&Sonatas

    W.A. Mozart
    m25, KV 545, KV 545, 2. Satz, Andante,
    F. Gulda
    The complete Gulda Mozart Tapes

    F. Mendelssohn-Bartholdy
    m26, Sonate für Vl&Kl. f-Moll op 4, Allegro agitato,
    Bronislav Gimpel/ Martin Krause
    Violin Concertos&Sonatas

    Robert Schumann
    m10, Sonate für Vl&Kl, 2. Satz, Allegretto,
    Bronislav Gimpel/ Martin Krause
    Violin Concertos&Sonatas

    W.A. Mozart
    m1, KV 280, 2. Satz, Adagio,
    F. Gulda
    The complete Gulda Mozart Tapes

    Niccolo Paganini
    m28, I Papiti, op. 13,
    Maxim Vengerov (Vl.)& Itamar Golan (Kl)
    Virtouso Vengerov

    W.A. Mozart
    m1, KV 280, 2. Satz, Adagio,
    F. Gulda
    The complete Gulda Mozart Tapes

    Henryk Wieniawski
    m27, Légende, op 17,
    Maxim Vengerov (Vl.)& Itamar Golan (Kl)
    Virtouso Vengerov

    W.A. Mozart
    m1, KV 280, 2. Satz, Adagio,
    F. Gulda
    The complete Gulda Mozart Tapes

    Henryk Wieniawski
    m27, Légende, op 17,
    Maxim Vengerov (Vl.)& Itamar Golan (Kl)
    Virtouso Vengerov

    W.A. Mozart
    m1, KV 280, 2. Satz, Adagio,
    F. Gulda
    The complete Gulda Mozart Tapes

    Schumann
    m9, Sontae für Vl.&Kl Nr 1 a-Moll op. 105, 2. Satz, Mit leidenschaftlichen Ausdruck,
    Bronislav Gimpel/ Martin Krause
    Violin Concertos & Sonatas