
Die gebürtige Italienerin verantwortete bisher den Regionalverkehr der Deutschen Bahn. Der Aufsichtsratsvorsitzende Gatzer sagte in Berlin, Palla habe bewiesen, dass sie Transformationsprojekte erfolgreich umsetzen könne.
Große Herausforderungen für die künftige Bahn-Chefin Palla
Die neue Vorstandsvorsitzende sieht sich mit großen Herausforderungen konfrontiert. Die Bahn-Infrastruktur muss aufwändig saniert werden. Auch die Pünktlichkeitswerte sind schlecht. Am Montag hatte Bundesverkehrsminister Schnieder Eckpunkte einer Reform vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf mehr Zuverlässigkeit, mehr Sicherheit und mehr Sauberkeit. Mit drei Sofortprogrammen soll den Angaben zufolge zum Beispiel bereits im kommenden Jahr der Komfort für Reisende im Fernverkehr verbessert werden.
Schnieder will zudem dafür sorgen, dass die für die Infrastruktur zuständige Tochter DB InfraGo eigenständiger und unabhängiger vom Gesamtkonzern agieren kann. Eine Entscheidung über den designierten InfraGO-Chef Rompf stand am Dienstag nicht an. Sie fällt erst in den nächsten Wochen bei der Aufsichtsratssitzung des Tochterunternehmens. Die Gewerkschaft EVG lehnt Rompf ab. Sie wirft dem Manager vor, während seiner früheren Amtszeit bei der Bahn das Netz kaputtgespart zu haben.
Diese Nachricht wurde am 23.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.