
Die Brüsseler Behörde kommt damit Staaten entgegen, die befürchten, hohe Kosten könnten ihre Wirtschaft und ihre privaten Haushalte überfordern. Ziel bleibt weiterhin, den Ausstoß an Treibhausgasen im Vergleich zum Jahr 1990 um 90 Prozent zu senken. Eine wesentliche Neuerung ist, dass die Emissionsreduktion auch durch Maßnahmen im Ausland erfüllt werden kann, zum Beispiel durch Wiederaufforstung von Wäldern in Brasilien.
Kritik kam aus der deutschen Wirtschaft: Die Deutsche Industrie- und Handelskammer erklärte, das Ziel sei weiterhin "deutlich zu hoch gegriffen". Ähnlich äußerten sich der Bundesverband der Deutschen Industrie sowie Stimmen aus der Auto- und Chemieindustrie.
Der Vorschlag benötigt noch die Zustimmung des Europäischen Parlaments und einer qualifizierten Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten.
Diese Nachricht wurde am 02.07.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.