Mo, 07.01.
Teil 1: William James und die innere Seite der Religion
William James (1842-1910), Harvard-Professor für Psychologie und Philosophie, gilt als einer der Pioniere der Religionspsychologie. Für James ist die Religion ein zutiefst subjektives Phänomen und nicht die Anerkennung theologischer Lehren.
Di, 08.01.
Teil 2: Rudolf Otto und die Erfahrung des
Rudolf Otto (1869 -1937) war evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler. Vor allem mit seinem Hauptwerk "Das Heilige" von 1917 hat er die Theologie, die Religionswissenschaft und die Religionspsychologie im 20. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst.
Mi. 09.01.
Teil 3: Karl Girgensohn und die Untersuchung religiöser Gefühle
Der Arbeitsschwerpunkt Karl Girgensohns (1875-1925), Professor für Systematische Theologie in Leipzig, war die Religionspsychologie. Durch seine empirischen Untersuchungen des religiösen Erlebens hat er bereits Erkenntnisse gewonnen, die heutzutage in der Forschung diskutiert werden.
Teil 1: William James und die innere Seite der Religion
William James (1842-1910), Harvard-Professor für Psychologie und Philosophie, gilt als einer der Pioniere der Religionspsychologie. Für James ist die Religion ein zutiefst subjektives Phänomen und nicht die Anerkennung theologischer Lehren.
Di, 08.01.
Teil 2: Rudolf Otto und die Erfahrung des
Rudolf Otto (1869 -1937) war evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler. Vor allem mit seinem Hauptwerk "Das Heilige" von 1917 hat er die Theologie, die Religionswissenschaft und die Religionspsychologie im 20. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst.
Mi. 09.01.
Teil 3: Karl Girgensohn und die Untersuchung religiöser Gefühle
Der Arbeitsschwerpunkt Karl Girgensohns (1875-1925), Professor für Systematische Theologie in Leipzig, war die Religionspsychologie. Durch seine empirischen Untersuchungen des religiösen Erlebens hat er bereits Erkenntnisse gewonnen, die heutzutage in der Forschung diskutiert werden.