
Die Planeten laufen alle in derselben Richtung und mehr oder weniger auch in einer Ebene um die Sonne. Das ist kein Zufall, sondern Folge der gemeinsamen Entstehung aus einer sich um die Sonne drehenden Gas- und Staubscheibe. Dazwischen kreuzen die Asteroiden auf oft recht erratischen Bahnen, weil sie durch die Anziehungskräfte der Planeten vielfach ihren Lauf verändern. Dabei kommt es immer wieder zu Kollisionen.
Kurz nach ihrer Entstehung war die Erde einem heftigen Bombardement durch Asteroiden und Kometen ausgesetzt. Dabei – so eine gängige Theorie – wurde vor rund vier Milliarden Jahren viel kohlenstoffhaltiges Material und Wasser angeliefert. Ohne die Einschläge von außen wäre auf der Erde wohl niemals Leben entstanden.
Jupiter – eine Art Kometen-Abwehrschirm der Erde
Dass die kosmischen Treffer heute sehr selten sind, haben wir auch dem Jupiter zu verdanken. Der Riesenplanet fängt viele ins innere Sonnensystem driftende Kometen ab – sie stürzen in seine Gasmassen und können so nicht die Erde treffen.
Unsere beiden Nachbarplaneten zeigen, welches Glück die Erde im Sonnensystem hat. Mars und Venus sind unter ähnlichen Bedingungen wie die Erde gestartet - aber Mars hat seine Atmosphäre fast komplett verloren und auf der Venus herrscht ein katastrophaler Treibhauseffekt. Die Erde ist die kleine Insel des Lebens im großen Strom des Sonnensystems.