
Au, wenn mich morgens die senile Bettflucht raustreibt, dann - dann bleib’ ich einfach liegen, greif neben mich zum Tablet und surf www.de.wikipedia.org an, den Artikel des Tages, weil: Mit so einem Artikel des Tages, da fängt der Tag einfach gut an.
Gestern beispielsweise: das fränkische Reich. Ein animiertes .gif gibt’s da, das die Ausdehnung des fränkischen Herrschaftsgebiets illustriert, vom Jahr 481, von Chlodwig I., bis 870, bis zu Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen. Klasse! Oder unlängst ein Artikel des Tages über die CD. Die von Sony, die haben doch tatsächlich ein Konzert von Herbert von Karajan heimlich aufgezeichnet und dann den Maestro ins Labor eingeladen, damit er sich’s anhören kann. Toll! 1978 war das.
Na ja, und irgendwann geht dann die Sonne auf, und man weiß was, was die Allerwenigsten wissen. Ja, bei Wikipedia, da lernt man was. Und ein Tag, an dem man was lernt, ist ein gewonnener Tag. Oder der Artikel des Tages über Fedora, die Linux-Distribution. Hochinteressant! Gleich zum Neujahrstag heuer gab’s einen Artikel über das Gute. Ontologisch, das hab ich mir gemerkt, ontologisch ist die Idee des Guten allem übergeordnet. Das heißt, sie hat in der Hierarchie der seienden Dinge den höchsten Rang.
Jaa. Ah. Mal sehen, was es heute gibt. Au. BHP, benigne Prostatahyperplasie, Vergrößerung der Vorsteherdrüse. Ähm. Heute doch eher nicht. Vielleicht doch lieber mal runterschauen, ob die Zeitung schon da ist.