
Audio-Archiv
Deutschlandfunk zum Nachhören
Im Audio-Archiv finden Sie das Programm des Deutschlandfunks zum Nachhören. Es kann in einzelnen Fällen vorkommen, dass wir Sendungen oder einzelne Beiträge aus urheberrechtlichen Gründen nicht anbieten dürfen.
Audiosuche
-
21. Februar 2021, 16:30 Uhr
Schrumpfkur für Teilchenschleudern. Mit weniger Aufwand zur Weltformel
Länge 27:28 min Autor/in Grotelüschen, Frank Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink Text zum Beitrag Suche nach der Weltformel Schrumpfkur für Teilchenbeschleuniger -
14. Februar 2021, 16:40 Uhr
Wettlauf mit den Mutationen: Wie sich Impfstoffe anpassen lassen Beitrag
Länge 5:05 min Autor/in Wildermuth, Volkart Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink -
14. Februar 2021, 16:35 Uhr
Lockern, aber richtig: Perspektiven für Schule und Kultur Beitrag
Länge 5:47 min Autor/in Wildermuth, Volkart Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink -
14. Februar 2021, 16:30 Uhr
Jeder Lockdown hat ein Ende: Auf der Suche nach der Perspektive in der Pandemie
Länge 33:09 min Autor/in Reuning, Arndt Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink Text zum Beitrag Die Perspektive in der Pandemie Jeder Lockdown hat ein Ende -
7. Februar 2021, 16:30 Uhr
Lebt da was? Die Raumfahrt der Mikroben
Länge 29:41 min Autor/in Urban, Karl Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink Text zum Beitrag Mikroben auf dem Mars Lebt da was? -
31. Januar 2021, 16:30 Uhr
Muttermilch, Superfood! Säuglingsernährung im Faktencheck
Länge 27:35 min Autor/in Wagner, Sophia Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink Text zum Beitrag Säuglingsernährung im Faktencheck Muttermilch, Superfood!? -
24. Januar 2021, 16:30 Uhr
Big Data, Big Theory - Welcher Weg führt zu Erkenntnis?
Länge 29:38 min Autor/in Heller, Lydia Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink Text zum Beitrag Wissenschaft im Supercomputer-Zeitalter Big Data, Big Theory - welcher Weg führt zu Erkenntnis? -
17. Januar 2021, 16:30 Uhr
Therapeutische Impfung: mRNA gegen Krebs - Beitrag
Länge 4:31 min Autor/in Lange, Michael Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink -
17. Januar 2021, 16:30 Uhr
Neuer Zweig der Medizin: mRNA ist mehr als nur ein Impfstoff - Beitrag
Länge 5:18 min Autor/in Lange, Michael Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink -
17. Januar 2021, 16:30 Uhr
Es beginnt mit einer Impfung: mRNA als neues Konzept der Medizin
Länge 27:48 min Autor/in Reuning, Arndt Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink Text zum Beitrag mRNA als neues Konzept der Medizin Es beginnt mit einer Impfung -
10. Januar 2021, 16:30 Uhr
Lyssenkos Geist - Pflanzen züchten mit Epigenetik
Länge 31:01 min Autor/in Lange, Michael Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink Text zum Beitrag Pflanzen züchten mit Epigenetik Lyssenkos Geist -
3. Januar 2021, 16:31 Uhr
Das uralte, navigierende Gehirn. Denken im Raum
Länge 27:53 min Autor/in Hubert, Martin Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink Text zum Beitrag Über Denken im Raum Das uralte, navigierende Gehirn -
1. Januar 2021, 16:30 Uhr
D-Day - Der Anfang vom Ende der Dinosaurier
Länge 27:02 min Autor/in Röhrlich, Dagmar Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink Text zum Beitrag Asteroiden-Einschlag D-Day: Der Anfang vom Ende der Dinosaurier -
31. Dezember 2020, 16:30 Uhr
Man sieht es doch! - Was sieht man?! Über Rasse im Kopf
Länge 27:51 min Autor/in Heller, Lydia Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink Text zum Beitrag "Rasse" im Kopf Man sieht es doch! – Was sieht man?! -
27. Dezember 2020, 16:30 Uhr
Ethik-Dumping - Koloniales Denken in der Wissenschaft
Länge 31:07 min Autor/in Reintjes, Thomas Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink Text zum Beitrag Koloniales Denken in der Wissenschaft Ethik-Dumping -
26. Dezember 2020, 16:31 Uhr
Menschenexperimente - Robert Koch und die Verbrechen von Ärzten in Afrika
Länge 29:30 min Autor/in Amberger, Julia Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink Text zum Beitrag Menschenexperimente Robert Koch und die Verbrechen von Ärzten in Afrika -
25. Dezember 2020, 16:30 Uhr
Karawanen, Gold und Macht. Das Schwarze Mittelalter war nicht dunkel
Länge 30:02 min Autor/in Pache, Vera Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink Text zum Beitrag Afrikas Geschichte Karawanen, Macht und Gold -
20. Dezember 2020, 16:33 Uhr
Betonwandel. Baustoff sucht Nachfolger
Länge 27:34 min Autor/in Urban, Karl Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink Text zum Beitrag Klimasünder Beton Ein Baustoff sucht Nachfolger -
13. Dezember 2020, 16:55 Uhr
Buchtipp - Antonio Pigafette: Die erste Reise um die Welt. An Bord mit Magellan
Länge 1:12 min Autor/in Röhrlich, Dagmar Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink -
13. Dezember 2020, 16:53 Uhr
Buchtipp - Heino Falcke: Licht im Dunkeln
Länge 1:55 min Autor/in Krauter, Ralf Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink -
13. Dezember 2020, 16:43 Uhr
Buchtipp - Carmen Possnig: Südlich vom Ende der Welt
Länge 4:55 min Autor/in Lange, Michael Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink -
13. Dezember 2020, 16:38 Uhr
Buchtipp - Fridtjof Nansen: In Nacht und Eis
Länge 6:23 min Autor/in Röhrlich, Dagmar Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink -
13. Dezember 2020, 16:33 Uhr
Buchtipp - Markus Rex: Eingefroren am Nordpol
Länge 5:49 min Autor/in Röhrlich, Dagmar Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink -
13. Dezember 2020, 16:30 Uhr
Expeditionen ins Eis: Polarforschung gestern und heute
Länge 29:42 min Autor/in Krauter, Ralf Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink Text zum Beitrag Sachbücher über Polarforschung Expeditionen ins Eis - gestern und heute -
6. Dezember 2020, 16:30 Uhr
Nobelpreisträger Reinhard Genzel über das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie, Filterblasen und Corona
Länge 31:12 min Autor/in Knoll, Christiane Hören bis 19. Januar 2038 - 04:14 Uhr Sendung Wissenschaft im Brennpunkt Audio hören Mediatheklink Text zum Beitrag Physik-Nobelpreisträger Reinhard Genzel Über Schwerkraftmonster im All und Wahrheit
Audiosuche
Aktuelle Themen


Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

Alternative zum LockdownNeue Perspektiven durch Corona-Selbsttests?
Programmtipps

Die Wiederentdeckung des Komponisten Pelham Humfrey Königliche Chormusik aus London
Die neue Platte 28.02.2021 | 09:10 UhrGeistliche Kompositionen nehmen den größten Teil von Pelham Humfreys Œuvre ein und sie waren ein fester Bestandteil des anglikanischen Gottesdienstes. Der Choir of Her Majesty's Chapel Royal, St. James's Palace unter der Leitung von Joseph McHardy knüpft mit seiner CD an diese Tradition an.

Progressive Rock-Supergroup TransatlanticPermanente Zeitreise
Rock et cetera 28.02.2021 | 15:05 Uhr
Bretter, die die Welt bedeutenSurfology
Freistil 28.02.2021 | 20:05 UhrAktuelle Themen

US-Wahl und danach Strategien im Kampf gegen Desinformation in den sozialen Medien