Freitag, 19. April 2024

Archiv

Enzym-Doping
Mit Vitamin C gegen Leukämie

Vitamin C oder Ascorbinsäure, wie ihr chemischer Name lautet, stärkt das Immunsystem und wirkt bei Erkältungen oder grippalen Infekten. Es könnte auch Leukämiepatienten helfen: New Yorker Forscher haben positive Ergebnisse an Mäusen beobachtet, denen sie eine hohe Dosis Vitamin C gespritzt hatten.

Von Magdalena Schmude | 18.08.2017
    Eine Spritze samt Injektionsnadel mit roter Flüssigkeit steckt in einer Zitrone, aufgenommen am 02.02.2015 in Dresden (Sachsen). Foto: Thomas Eisenhuth | Verwendung weltweit
    Kann hoch dosiertes Vitamin C Leukämie-Patienten helfen? Forscher haben an Mäusen vielversprechende Ergebnisse erzielt. (dpa/Thomas Eisenhuth )
    Im Knochenmark des Menschen sorgen Blutstammzellen für einen stetigen Nachschub an weißen Blutkörperchen, den Leukozyten. Die Stammzellen besitzen eine spezielle Signatur aus chemischen Signalen auf ihrer DNA, die dafür sorgt, dass sie sich wiederholt teilen können, statt wie ihre Tochterzellen zu reifen Leukozyten zu werden. Doch bei Leukämie – oder Blutkrebs- und seinen Vorstufen ist das Gleichgewicht zwischen Teilung und Reifung verschoben, wie Luisa Cimmino erklärt, die am Perlmutter Cancer Center der New York University forscht.
    "Normalerweise würden nach und nach die chemischen Signale von der DNA entfernt, was dazu führt, dass auch die Stammzellen irgendwann zu reifen Blutzellen werden. Bei Leukämien funktioniert das aber nicht. Sie entstehen, weil die unreifen Stammzellen sich immer weiter teilen."
    Bei bis zu 50 Prozent der Patienten mit einer bestimmten Form der Leukämie könnte dafür ein Gendefekt verantwortlich sein, der dazu führt, dass ein spezielles Enzym nur noch eingeschränkt arbeitet. Tet2 hilft normalerweise dabei, die Signale von der DNA zu entfernen und die Reifung einzuleiten. Luisa Cimmino und ihre Kollegen fragten sich, wie sie diesen Patienten helfen könnten.
    "An dieser Stelle kam Vitamin C ins Spiel, weil es ein wichtiger Kofaktor für Tet-Enzyme ist. Es unterstützt also ihre Funktion. Wir haben uns deshalb gefragt, ob man damit die eingeschränkte Aktivität von Tet2 wieder auf ein normales Maß steigern könnte."
    Von Mäusen auf Menschen übertragbar?
    Luisa Cimmino und ihre Kollegen spritzten Mäusen, bei denen sie Tet2 künstlich ausgeschaltet hatten, eine hohe Dosis Vitamin C. Hatten die Tiere zuvor Leukämie-ähnliche Symptome gezeigt, konnten die Forscher im Anschluss an die Behandlung sehen, dass sich die Blutstammzellen im Knochenmark wieder wie bei gesunden Mäusen verhielten und zu reifen Leukozyten wurden, statt sich unkontrolliert zu teilen. Luisa Cimmino hofft, dass sich nach dem gleichen Prinzip auch die veränderten Blutstammzellen menschlicher Patienten beeinflussen lassen.
    "Wenn sie die Fähigkeit verlieren, sich unbegrenzt zu teilen, sind sie genauso kurzlebig wie alle anderen Zellen auch. Indem wir die Tet2- Funktion mit Vitamin C wiederherstellen, bringen wir die Leukämiezellen also in einen normalen Zustand zurück. Und es sieht so aus, als reicht allein das Vitamin C aus, um die bösartigen Zellen in Schach zu halten. Für ältere Leukämie-Patienten oder Kindern, die eine aggressive Chemotherapie schlecht vertragen, könnte das eine besser verträgliche Möglichkeit sein."
    Vitamin C schon lange als Wirkstoff gegen Krebs im Gespräch
    Wichtig für den Erfolg ist aber, dass das Vitamin C durch eine Injektion verabreicht wird, damit die Konzentration in den Zellen hoch genug ist. Etwa doppelt so hoch, wie sie sich durch Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel erreichen lässt. Wie wichtig dieser Unterschied ist, hatte sich in den 1980er Jahren gezeigt, als Vitamin C schon einmal als Wirkstoff gegen Krebs im Gespräch war und in klinischen Studien getestet wurde. Viele davon scheiterten, unter anderem weil das Vitamin C oral eingenommen wurde. Doch noch etwas anderes ist entscheidend, um einen erfolgreichen Behandlungsansatz zu entwickeln, wie Jinhye Yun betont, die am Weill Cornell Medical College ebenfalls nach Möglichkeiten sucht, Vitamin C in der Krebstherapie einzusetzen:
    "Wir müssen auch daran denken, dass Vitamin C auf verschiedene Weise wirken kann. Bei den niedrigen Konzentrationen, die normalerweise in unserem Körper vorherrschen, wirkt es als Antioxidationsmittel. Bei höheren Dosen, die man nur durch eine Injektion erreichen kann, wirkt es genau umgekehrt, also oxidativ und kann so Krebszellen töten. Außerdem ist Vitamin C ein Kofaktor für Enzyme, wie in dieser Studie. Doch ebenso wie die Wirkung von Vitamin C sind auch die Krebsarten unterschiedlich. Deshalb ist es wichtig den jeweiligen Mechanismus genau zu kennen, weil man dann klinische Studien besser planen und die richtigen Patienten ansprechen kann. In diesem Fall diejenigen, bei denen Tet2 ausgeschaltet ist."
    Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, hält Jihye Yun Vitamin C für eine gute Ergänzung zu den etablierten Therapieansätzen.
    "Ich glaube nicht, dass Vitamin C alleine Krebs heilen kann, aber wenn der Mechanismus klar ist und man die richtigen Patienten auswählt, könnte man Kombinationstherapien entwickeln, bei denen Vitamin C beispielsweise den Effekt einer Chemotherapie verstärkt."