EU will "Recht auf Reparatur" Elektrogeräte sollen länger leben
Die EU-Kommission will weniger Elektroschrott und Verbrauchern ein Recht auf Reparatur einräumen. Am Ende könnten Verbraucher viel Geld sparen und neue Jobs in der Industrie entstehen, sagte die grüne Europaabgeordnete Anna Cavazzini im Dlf.
Interviews im Deutschlandfunk: Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" in unseren aktuellen Informationssendungen erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Aber auch in unseren Magazinsendungen geben wir Interviewpartnern Zeit, sich zu äußern - nicht ohne die Antworten kritisch zu hinterfragen.
Die EU-Kommission will Hersteller und Händler bei der Reparatur stärker in die Pflicht nehmen. So sollen Verbraucher für fünf bis zehn Jahre von Herstellern einfordern können, dass Produkte, die nach EU-Recht technisch reparierbar sind, auch repariert werden. (dpa / picture alliance / Norman Krauß)