
Schindler sagte im Deutschlandfunk, es gehöre zum Selbstverständnis eines Staates, dass er sich wehre. Und die Methode, sich in diesem Bereich zu wehren, sei ein solcher Cyber-Gegenangriff. Der digitalpolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag, Funke-Kaiser, bezeichnete Rufe nach Hackbacks als Populismus. Diese seien nicht nur verfassungsrechtlich fragwürdig, sondern auch praktisch kaum umsetzbar, sagte er der Deutschen Presse-Agentur.
Laut dem Bundesinnenministerium waren russische Hacker für einen Cyberangriff Anfang 2023 auf die SPD-Parteizentrale und weitere politische Institutionen verantwortlich.
Geheimdienste: Wie Russland in Deutschland spioniert
Diese Nachricht wurde am 06.05.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.