Montag, 29. April 2024

Archiv

Frühe Gesamteinspielungen
Leidenschaften und menschliche Dramen

Heute stehen seine Bühnenwerke eher selten auf dem Spielplan. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts jedoch war Christoph Willibald Gluck ein Star. Ohne alte Traditionen gänzlich über Bord zu werfen, gab er dem Musiktheater eine neue Richtung.

Von Helga Heyder-Späth | 17.07.2014
    Der oft als "Opernreformer" bezeichnete Komponist wollte weg von der überbordenden Virtuosenkunst und hin zu einem "Théatre lyrique", in dem Wort und Musik wieder mehr zusammenspielen und in dem menschliche Schicksale im Vordergrund stehen. Besonders eindringlich gelingt Gluck dies in der Oper "Orfeo ed Euridice" von 1762 , bei der ihm Ranieri de' Calzabigi als Dichter zur Seite steht.
    Dessen einfühlsame Libretti hätten es überhaupt erst ermöglicht, die großen Leidenschaften auszudrücken, betonte Gluck 1773 im "Mercure de France". Der Anreiz, seine abendfüllenden Opern in ganzer Länge einzuspielen, wuchs, als sich Mitte des 20. Jahrhunderts die Langspielplatte durchsetzte. Dirigenten wie Nino Sanzogno, Hans Rosbaud, Karl Richter und Václav Neumann machten auf diese Weise die dramatische Qualität von Glucks Musik einem breiteren Publikum zugänglich.