
Als das FAST-Team einen neuen Detektor ausprobierte, bemerkte es, dass der Fast Radio Burst 121102 im Sternbild Fuhrmann gerade sehr aktiv war.
Über zwei Monate lang haben die Fachleute ihn regelmäßig beobachtet. In der aktivsten Stunde flammte dieser Burst mehr als 120 mal auf, immer nur für einen Sekundenbruchteil.
Wie die extrem energiereiche Strahlung entsteht, ist bis heute rätselhaft. Sollten die Bursts in alle Richtungen gleichmäßig strahlen, so würden sie pro Sekunde mehr Energie abgeben als die Sonne in einem ganzen Jahr.
Etwa drei Milliarden Lichtjahre entfernt
Das Objekt im Fuhrmann gehört zu den wenigen Fast Radio Bursts, deren Ausbrüche sich wiederholen und die daher genauer zu beobachten sind. Es befindet sich in einer Zwerggalaxie etwa drei Milliarden Lichtjahre entfernt.
Die übrigen Bursts blitzen einmal auf und verschwinden auf Nimmerwiedersehen. Dann ist nicht einmal die Position am Himmel genau bekannt.
Vielleicht geht die Strahlung von einem Neutronenstern mit einem extrem starken Magnetfeld aus, einem Magnetar. Aber es gibt auch „exotische“ Theorien bis hin zu kosmischen Strings, die aus dem Urknall stammen.
Die Astronomen liegen weiter auf der Lauer, um der Ausbrüche habhaft zu werden – mit etlichen Teleskopen in aller Welt, und natürlich auch mit dem im Talkessel in China.