Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Gewalt gegen tschetschenische Schwule
Auch im Exil noch gejagt und bedroht

Russischsprachige Schwule werden bis nach Deutschland verfolgt. Sabine Adler hat einen jungen Tschetschenen getroffen, der von Landsleuten verfolgt wird, die schon zum zweiten Mal einen Anschlag auf ihn verübten haben.

Von Sabine Adler | 27.10.2017
    Demonstranten halten am 30.04.2017 in Berlin beim Start einer dreitägigen Mahnwache zum Schutz von Schwulen in Tschetschenien Plakate mit der Aufschrift "Merkel: Tell Putin to Stop the Killings of Gay Men in Chechnya" in den Händen.
    Schwule, die aus Tschetschenien vor Gewalt und Morddrohungen geflohen sind, werden teilweise in Deutschland weiterhin von ihren Landsleuten bedroht. Im Bild: Demonstration gegen Gewalt gegen Schwule (picture alliance / Paul Zinken/dpa)
    Seinen Lieblingstitel von Helene Fischer auf den Ohren, aber verfroren und dünn wie ein Schatten eilt Mowsar Eskarchanow durch die Stadt. An einer Halskette schaukelt als Anhänger eine Revolverpatrone. "Früher oder später wird das ein Geschoss sein. Die Kugel ist mein Talismann."
    Der knabenhafte 28-Jährige braucht Schutz, denn genau diejenigen, vor denen er geflohen ist aus Tschetschenien, sind in Deutschland hinter ihm her. Sie jagen Schwule. Anfang des Jahres wurden in Tschetschenien rund 100 Homosexuelle verhaftet, gefoltert und 27 ermordet. Was Tschetscheniens Präsident Kadyrow, über den der russische Präsident Putin seine schützende Hand hält, bestreitet. Weil, so Kadyrow in einem Interview, es Schwule in Tschetschenien gar nicht gebe.
    Offene Gewaltandrohung vom Präsidenten
    "Das ist Quatsch, wir haben solche Leute nicht. Wir haben keine Schwulen, wenn ja, nehmen Sie sie mit nach Kanada! Und ich bete zu Gott: Bringen sie sie so weit wie möglich weg von uns! Damit sie unser Blut nicht verunreinigen. Sie sind Teufel, das sind keine Menschen. Gott soll sie verdammen für ihre Anschuldigungen gegen uns. Sie werden sich vor dem Allmächtigen dafür zu verantworten haben."
    Mowsar Eskarchanow ist unehelich zur Welt gekommen und war schon deswegen ein Außenseiter, das war aber erst ein Vorgeschmack von dem was folgen sollte. Sein Coming out 2011 war höchst unfreiwillig.
    "Ein Bekannter, mit dem ich ausschließlich schriftlich im Internet verkehrte, war Polizist. Sie kamen, verhafteten und erpressten mich mit Fotos, die sie online stellen wollten. Ich sollte ihnen 200.000 Rubel zahlen. Aber wofür? Ich hatte keine Beziehung mit irgendjemandem, es gab nichts Intimes. 10.000 Rubel und mein Telefon habe ich ihnen gegeben, aber das reichte nicht, und so stellten sie das Video auf Youtube."
    Verprügelt, verhöhnt, bedroht
    Mowsar zeigt auf seinem Handy plump gefälschte Foto- und Filmmontagen, in die sein Porträt kopiert wurde. Der Kopf des schmächtigen Mannes mit dem schütteren Haar wurde nachträglich auf die Schultern eines Muskelpaketes montiert. Mowsar Eskarchanow floh nach Deutschland, nicht ahnend, was ihn hier erwartete.
    "Die Jahre 2014 und 2015 waren die Hölle. Hätte ich das gewusst, wäre ich nicht nach Deutschland gekommen. Sollte mein Asylantrag abgelehnt werde, gehe ich nach Holland oder noch weiter weg, denn diese ständigen Bedrohungen hier, am Telefon oder in Internet, diese Schweinereien, sind nicht auszuhalten. Sie veröffentlichten Fotografien im Netz, Videos mit Nacktszenen. Sie machten mir Druck von allen Seiten."
    Sie, das sind Leute aus seinem tschetschenischen Heimatort Atschoj Martan, vor denen er nach Deutschland geflohen war. Sie belassen es nicht bei Einschüchterungen, sie sind gewalttätig.
    Mowsar Eskarchanow mit Pflegemutter
    Mowsar Eskarchanow mit seiner Pflegemutter (Sabine Adler/Mowsar Eskarchanow/Dlf)
    "Hier tauchte plötzlich ein Nachbarsjunge aus meinem Dorf auf, und der erzählte der ganzen tschetschenischen Gemeinde meine Geschichte. Seitdem werde ich ständig verprügelt, verhöhnt, bedroht. Hier in Deutschland."
    In Eisenhüttenstadt überfiel ihn ein Tschetschene mit einem Messer, vor wenigen Tagen wurde er so zusammengeschlagen, dass er ins Krankenhaus musste. Wenn die Attentäter ihn mal nicht verprügeln, bedrängen sie ihn, sich einer Geschlechtsumwandlung zu unterziehen.
    "Jeder weiß, dass Tschetschenien eine Diktatur ist. Zu Kadyrow möchte ich nichts sagen und werde ich nichts sagen. Wenn es möglich wäre, würde ich sehr gern noch weiter weg fahren."
    Sein Asylantrag wurde abgelehnt, weil er den Beamten nicht erzählte, dass er schwul ist.
    "Ich weiß nicht, ob ich das überlebe"
    "In Tschetschenien hält man nichts von Menschen, die keine traditionelle sexuelle Orientierung haben. Selbst Eltern sind bereit, solche Kinder zu töten. Dass Frau Merkel erlaubt, dass diese radikalen Tschetschenen, die mich hier bedrohen, bleiben dürfen, ich aber nicht - finde ich nicht gut. Ich habe so die Nase voll. Vier Jahre ohne Unterlass dieser Druck! Ich traue mich nicht auf die Straße oder Deutsch zu lernen. Ich sitze wie in einem Käfig und wenn jemand an die Tür kommt, kann ich vor Angst kaum aufmachen, weil ich nicht weiß, ob ich das überlebe."
    Rund 80 bedrohten homosexuellen Flüchtlingen bieten die Aktivisten der Hilfsorganisation Quarteera Schutz und Unterstützung. Der Name Quarteera ist eine Wortschöpfung aus queer, für schwul, und Kwartira, dem russischen Wort für Wohnung. Konstantin Scherstjuk ist seit 17 Jahren in Deutschland und seit sechs Jahren dabei.
    "Untypisch ist die systematische Verfolgung. Früher kam es auch zu Überfällen, aber das hatte kein System und geschieht auch jetzt noch oft, nicht nur Flüchtlingen. Aber das hier ist eine systematische Verfolgung. Wir wissen, dass das russische Fernsehen in Deutschland einen großen Einfluss hat und homophob ist. Ich will damit nicht sagen, dass Homophobie etwas rein Sowjetisches oder Russisches ist, aber der Einfluss ist in jedem Fall spürbar."
    Seit einiger Zeit ist Tschetschenien ein Schwerpunkt der Arbeit von Quarteera. Aber das Ausmaß der Gewalt gegen Homosexuelle in der Kaukasusrepublik war auch den Aktivsten der Szene unbekannt.
    "Das war ein Schock, vor allem als sich herausstellte, dass die 100 Verhafteten und drei Getöteten nur die Spitze des Eisberges waren, dass dem noch eine dritte und vierte Verhaftungswelle folgte. Und selbst wenn Herr Kadyrow nicht den Befehl dafür gegeben hat, so drückte er doch zumindest beide Augen zu. Genauso wie Präsident Putin und viele seiner Minister."
    Mowsar Eskachanow weiß eins ganz sicher: Nach Tschetschenien kehrt er nicht zurück. Nicht lebendig, nicht tot.