Hilferuf in Corona ZeitenWenn das alte Leben nicht mehr funktioniert
Die Coronakrise führt zu beispiellosen Veränderungen: Menschen gehen an ihre Grenzen, um andere zu versorgen. Viele Existenzen stehen auf dem Spiel, weil die Nachfrage eingebrochen ist. Ältere Menschen leben in der Isolation, Freundschaften und Familienkontakte sind zu Fernbeziehungen geworden.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Raus aus der Isolation: Menschen helfen sich zum Beispiel mit der Videotelefonie, um Kontakte zu halten (Arthur Romanowski )
Corona und Seniorenheime Psychotherapeut: "Holt die alten Menschen nach Hause"
Trauerfeier in Zeiten von Corona Jeder stand für sich allein
Arbeiten trotz Corona Homeoffice und Videotelefonie
Ausnahmezustand Der Alltag mit Corona
Corona-Krise und Kirchen Epochale Zäsur
Deutscher Städtetag zu Corona-Partys "Was da passiert, das darf es nicht mehr geben"
Der Wunsch, die weitere Ausbreitung des Virus einzudämmen, hat viele Maßnahmen nach sich gezogen und wir befinden uns in einer beispiellosen gesellschaftlichen Transformation, die für jeden Einzelnen von uns unterschiedliche Folgen hat. Wohl kaum jemand, der von der Corona-Krise nicht in irgendeiner Art betroffen ist. Und viele trifft es so sehr, dass sie kaum noch weiter wissen.
In unserer Sendung "Der Vormittag" möchten wir Ihnen, unseren Hörerinnen und Hörern, die Gelegenheit geben, uns ihre Geschichte zu erzählen und uns über ihre Ängste, ihre Sorgen, ihre Nöte und auch Ihre Strategien für die nächsten Wochen zu berichten.
Alle Beiträge zum Thema Coronavirus (imago / Science Photo Library)
Gesprächsgäste:
- Dipl.-Psychologin Ruth Belzner, Leiterin der Telefonseelsorge Würzburg
- Dipl.-Kfm. Alexander Hoeckle, Geschäftsführer im Bereich International und Unternehmensförderung der IHK, Köln
- Dipl.-Psychologe Rainer-Joachim Pieritz, Institut für Konfliktmanagement und Lebensgestaltung, München
Rufen Sie uns an unter der Telefonnummer 00800 4464 4464 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an laenderzeit@deutschlandfunk.de