HörsturzMit oder ohne Schwindel
Er kommt oft aus heiterem Himmel, ohne Vorwarnung. Wen ein Hörsturz trifft, der kann mit einem Mal auf einem Ohr nichts mehr hören. Viele beschreiben das Gefühl so, als würde ein Stück Watte im Ohr stecken. Oft kommt ein Schwindelgefühl dazu, bei manchen Menschen auch ein Ohrgeräusch, ein so genannter Tinnitus.
- Die Ursachen für einen Hörsturz sind unklar. (picture alliance / dpa / Oliver Berg)
Die Ursachen für einen Hörsturz sind unklar. Auch die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt. Ärzte verordnen in der Regel entzündungshemmende Medikamente. Außerdem sollten Betroffene sich nach einem Hörsturz Ruhe gönnen. Bei etwa jedem zweiten Patienten bessern sich die Beschwerden in kurzer Zeit, nicht immer aber wird die volle Hörfähigkeit wieder erreicht.
Studiogast:
- Prof. Dr. med. Jörg Schipper, Direktor der Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Gerne können Sie sich beteiligen: Hörertelefon: 00 800 - 44 64 44 64 und E-Mail: sprechstunde@deutschlandfunk.de
Weitere Themen:
Reportage: Hörtest nach Hörsturz
Erst die Gürtelrose - dann ein Herzinfarkt?
Akute Herpes zoster-Infektionen erhöhen offenbar das Herzinfarktrisiko.
Interview mit Prof. Dr. med. Gerd Hasenfuß, Direktor des Herzzentrums Göttingen
Überflüssige Vorsichtsmaßnahme?
Die strenge Trennung septischer von aseptischen Operationssälen ist möglicherweise nicht mehr nötig.
Interview mit Prof. Dr. med. Markus Büchler, Direktor der Abteilung für Allgemeine, Viszerale und Transplantationschirurgie, Universitätsklinik Heidelberg
Die Schattenseiten des Sommers
Warum Hitze vor allem den Kreislauf belastet
Interview mit Prof. Hans-Georg Predel, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Deutsche Sporthochschule Köln
Radiolexikon Gesundheit
Rippenfellentzündung