Donnerstag, 18. April 2024

Archiv

Integration und Kriminalität
"Das Problem ist nicht der Migrant"

Sein Kampf gegen Kriminalität und für Integration hat Bart Somers berühmt gemacht. Der Bürgermeister der belgischen Stadt Mechelen sagte im Dlf, auch Einheimische müssten die neue Realität einer vielfältigen Gesellschaft annehmen. Jeder müsse sich fragen: Wie kann ich zu einer besseren Stadt beitragen?

Christoph Heinemann im Gespräch mit Bart Somers | 02.02.2018
    Mechelens Bürgermeister Bart Somers.
    Mechelens Bürgermeister Bart Somers wurde 2016 als "World Mayor" ausgezeichnet (imago )
    Christoph Heinemann: Welcher war ihr erster Schritt als Bürgermeister?
    Bart Somers: Als Erstes haben wir in meiner Stadt für Sicherheit sowie Recht und Gesetz gesorgt. In einer Stadt mit hoher Kriminalität fühlen sich die Menschen im Stich gelassen. Und damit bietet sich die Möglichkeit der Rekrutierung für populistische und extremistische Organisationen. Wenn in einem Stadtviertel die Kriminalität das Straßenleben bestimmt, dann werden die Extremisten bald folgen. Sie erleben dann Leute, die Menschen für Terrorismus oder den IS anwerben.
    Heinemann: Wie haben Sie in den Straßen von Mechelen für Sicherheit gesorgt?
    Somers: Indem wir keinerlei Entschuldigung für kriminelles Verhalten akzeptiert haben. Mit mehr Polizei. Mit Überwachungskameras. Wir haben mit Eltern über ihre Verantwortung gesprochen. Wir haben versucht, die Gesellschaft zu mobilisieren. Wir haben aber auch viel Geld in Prävention gesteckt. Der Kampf gegen Kriminalität ist eine sehr soziale Politik. Die ersten Opfer in den Vierteln, in denen Drogendealer oder Kriminelle den Ton angeben, sind die Menschen, die dort leben. Und dort lebt eben nicht die obere Mittelschicht. Die wohnt häufig in sicheren Vierteln. Ich gehöre der Mittelschicht an. Wenn jemand mein Auto klaut, dann ist das nicht so schlimm, denn ich bin gut versichert. Aber wenn man arm ist und über kein Geld für einen neuen Wagen verfügt, ist das ein Drama.
    Heinemann: Wo sind die Drogendealer und die anderen Kriminellen gelandet?
    Somers: Wir haben einen neuen Ansatz entwickelt. Wenn ein Minderjähriger auf Abwege geriet, haben wir ihn zur Polizei gebracht und seine Eltern dazu geholt. Wir haben diesen Eltern erklärt, was falsch läuft, und wir haben sie aufgefordert, uns zu helfen. Und wer das nicht leisten wollte, der musste Strafe zahlen. Wir haben zusammen mit der belgischen Regierung ein Institut für jugendliche Straftäter gegründet, um sie auf den richtigen Weg zu bringen. Eine geschlossene Anstalt für Jugendliche. Wenn Jugendrichter in Belgien Jugendliche verurteilen, gibt es nicht genug Kapazitäten, um sich um sie zu kümmern. Wir haben auch dafür gesorgt, dass die Straßen wieder sauber werden. Wir haben sehr viel in ärmere Stadtviertel investiert. Als Folge kehrte die Mittelschicht in diese Viertel zurück. Dadurch bekommt man dann gemischte Stadtteile. Und dies ist häufig der Beginn sozialer Mobilität in einer Stadt und beugt der Abschottung und der Ghettoisierung vor.
    Das Interview mit Bart Somers, Bürgermeister von Mechelen, in der englischen Originalfassung
    Heinemann: Was bedeutet null Toleranz heute in Mechelen im täglichen Leben?
    Somers: Das ist heute gar nicht mehr so wichtig. Sie können das mit einem Lehrer in einer Klasse vergleichen. Wenn der in der ersten Woche zurückhaltend und unentschieden auftritt, hat er es schwer, die Klasse in den Griff zu bekommen. Als ich angefangen habe, musste ich sehr streng sein. Ich habe klar gesagt, ein bestimmtes Verhalten wird nicht mehr akzeptiert. Heute ist Mechelen ziemlich entspannt. Und null Toleranz müssen wir gar nicht mehr häufig anwenden. In den Stadtteilen herrscht ein viel positiveres Klima, in dem Menschen respektvoller zusammen leben. Natürlich ist Mechelen kein Paradies. Aber wir benötigen keine harten Maßnahmen mehr, so wie vor zehn oder 15 Jahren.
    "Es gibt kein Erstgeburtsrecht für Menschen ohne Migrationshintergrund"
    Heinemann: Law and Order war das eine. Das andere eine Integrationspolitik. Wie integriert man junge Menschen?
    Somers: Die größte Herausforderung für Städte liegt in der Segregation, der Abschottung. Wir reden häufig über Diversität, leben aber tatsächlich auf monokulturellen Inseln. Menschen leben geradezu eingesperrt auf solchen Inseln. Das führt zu Eifersucht: Die anderen können gute Schulen besuchen, wir nicht. Wieso kontrolliert die Polizei uns und nicht deren Stadtviertel. Das führt zu Entfremdung. Man sollte versuchen, für gemischte Schulen und gemischte Stadtteile und Sportvereine zu sorgen. Die Leute müssen einander begegnen. Man darf auf die eigene Stadt nicht als eine Stadt der unterschiedlichen Gruppen, der Communities schauen, sondern als Stadt der Bürgerinnen und Bürger.
    Heinemann: Welche Herausforderungen sind die schwierigsten, wenn es darum geht, dass unterschiedliche Gruppen zusammenleben sollen?
    Somers: Zu akzeptieren, dass es nicht so etwas wie ein Erstgeburtsrecht für Menschen belgischer Herkunft ohne Migrations-Hintergrund gibt. Wir denken manchmal in einer Einbahnstraße: Die müssen so werden wie wir und sich perfekt assimilieren. Das ist ein gefährlicher Weg, und einer, der Menschen auf eine einzige Identität verkürzt. Tatsächlich verfügen wir alle über unterschiedliche Merkmale: Ich bin Flame, Belgier und Europäer. Und ich springe zwischen diesen Identitäten hin und her. Dasselbe gilt für Menschen mit Migrationshintergrund. Und das ist der Fehler klassischer linker oder rechter Parteien: Sie denken in Gruppen. Die Linken sagen: Migranten werden immer diskriminiert. Die Rechten versuchen sie zu kriminalisieren und sagen, die sind ein Problem. Linke und Rechte interessieren sich nicht für positive Rollenmodelle. Aber die müssen sichtbar werden. Das motiviert Menschen, Vorurteile abzulegen. Und es motiviert Menschen mit Migrationshintergrund, die soziale Leiter hochzusteigen. Rassismus und Diskriminierung muss man auch deshalb bekämpfen, weil diese die Chancen bestimmter Menschen zerstören. Und sie zerstören das grundlegende Konzept unserer westlichen Gesellschaften, nämlich Freiheit und die Chance, für ein besseres Leben zu sorgen.
    Heinemann: Was erwarten Sie von Migranten, die in Ihre Stadt kommen?
    Somers: Erstens, dass sie so schnell wie möglich die Sprache lernen. Denn ohne Sprachkenntnisse ist man isoliert und ohne Chancen. Zweitens, dass sie ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten. Eine Arbeit finden, einen Abschluss machen, wenn sie keinen haben. Und drittens: Dass sie verstehen, dass, wenn man die Grundsätze unserer Gesellschaft respektiert, diese Grundsätze auch ihre Freiheit garantieren. Ich erwarte aber auch etwas von den anderen Menschen in der Stadt: dass sie für Diversität offen sind. Und dass sie zu verstehen versuchen, dass wir uns alle ein bisschen in diese neue Realität integrieren müssen. Auch wenn man kein Migrant ist, sollte man sich die Frage stellen: Wie kann ich zu einer besseren Stadt beitragen. Und nicht immer nur zu sagen, die anderen müssen sich anstrengen.
    "Migranten müssen Bürger unserer Stadt werden können"
    Heinemann: Was raten Sie Ihrem Amtskollegen, dem Bürgermeister von Cottbus?
    Somers: Die wichtigsten Dinge sind immer die gleichen: ein Bürgermeister muss die Sicherheit eines jeden garantieren. Zeigen Sie Ihren Leuten, dass sie es auch so meinen, wenn Sie über eine sichere Stadt sprechen. Nutzen Sie alle Mittel, die Ihnen zur Verfügung stehen, um für diese Sicherheit zu sorgen. Aber stellen Sie auch ganz klar, dass Sie Diskriminierung, Rassismus oder Hass niemals hinnehmen werden. Als ich in Mechelen begonnen habe, wählten 30 Prozent die rechtsextreme Partei Vlaams Belang, die man mit dem Front National vergleichen kann. In jedem Laden und jeder Kneipe haben die Leute über die Probleme gesprochen, die Migranten verursachen. Ich habe immer dagegen gehalten. Ich habe gesagt, das Problem ist nicht der Migrant. Wir müssen uns mit den Kriminellen beschäftigen. Und andererseits Möglichkeiten schaffen, dass Migranten wirklich Bürger unserer Stadt werden können. Ein bisschen mehr Mut und eine klare Linie ist für einen Politiker in dieser Zeit sehr wichtig. Er muss sich trauen, die Sachen richtig einzuordnen. Und nicht nur das zu sagen, was die Leute hören wollen. Manchmal sind Botschaften schwierig und in solchen Zeiten muss man mutig sein.
    Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.